Presse

Mitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen von DIN.

Mitteilungen durchsuchen

1-10 von 492 Ergebnissen
Porträt von Dr. Ulrich Stoll, Präsident von DIN © Eva Häberle

Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands Normung als Schlüssel zum Erfolg

( 2025-06-24 )  Dr. Ulrich Stoll, Präsident von DIN, erklärt im Videostatement, wie die Normung die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sichert und stärkt. Mehr 

Teilnehmer*innen des DNP 2025 (v. l.) Kurt D. Bettenhausen, Jens Brinkmann, Luzie Kromer, Hermann Behrens, Prof. Dr. Knut Blind (v. l.) Kurt D. Bettenhausen, Jens Brinckmann, Luzie Kromer, Hermann Behrens, Prof. Dr. Knut Blind
© DIN

Normung hilft der Digitalisierung auf die Sprünge

( 2025-06-24 )  Damit die Digitalisierung Verwaltungs- und Unternehmensprozesse wirklich vereinfacht, braucht es klare, digitale Spielregeln. Normen und Standards können dabei einen entscheidenden Beitrag leisten – wenn sie breit genutzt werden. Das zeigt das Ergebnis der 13. Befragungsrunde des Deutschen Normungspanels, die heute von DIN und DKE vorgestellt wurden. Die befragten Organisationen, darunter vor allem Unternehmen, teilen ihre Einschätzungen zum Nutzen digitaler Normen sowie der Wahrnehmung von Normen und Standards in Bezug auf den Bürokratieabbau. Mehr 

Anlage zur Kohlenstoffabscheidung vor dem Hintergrund eines strahlend blauen Himmels © AdobeStock: Thamrong

Ökobilanzierung von CCU- und CCS-Technologien DIN SPEC 91508 schafft bessere Vergleichbarkeit

( 2025-06-17 )  Wie lässt sich bewerten, ob CCU- und CCS-Technologien tatsächlich umweltverträglich sind? Hier bietet die neue DIN SPEC 91508 einen klaren Bewertungsrahmen für Ökobilanzierungen. Sie schafft Transparenz und Vergleichbarkeit in einem komplexen Technologiefeld – und stärkt damit Vertrauen und Entscheidungssicherheit. Mehr 

Moderne Betonbrücke mit eleganten Kurven und Seilen vor hellem Himmel © AdobeStock: R3nder

Richtlinien regeln Wartung im Brückenbau – mit Konsequenzen Teil 2

( 2025-06-15 )  Risse, Verformungen oder andere Auffälligkeiten: Damit Schäden an einer Brücke frühzeitig auffallen, legen Normen im Brückenbau genau fest, wie und in welchen Abständen die Wartung abläuft – und was im Schadensfall zu tun ist. Anders als die A100-Brücke in Berlin, die nun abgerissen wird, zeigte die Carolabrücke in Dresden keine Anzeichen für ein drohendes Versagen. Ihr Teileinsturz macht deutlich, wie gefährlich es wird, wenn tragende Verbindungen trotz regelmäßiger Wartung plötzlich abbrechen. Das Gute: Der Vorfall trägt dazu bei, dass die nächste Brücken-Generation noch sicherer wird. Mehr 

Moderne Betonbrücke mit eleganten Kurven und Seilen vor hellem Himmel © AdobeStock: R3nder

Warum Normen im Brückenbau unverzichtbar sind Teil 1

( 2025-06-10 )  Brücken verbinden und schaffen Infrastruktur – und wir verlassen uns darauf, dass sie halten. Normen und Richtlinien im Brückenbau sind der Grundpfeiler ihrer Sicherheit: Schon in der Planung müssen Bauweisen und Baustoffe einer simulierten 100-jährigen Lebensdauer standhalten. Stellen sich neue Bauweisen als besser heraus, fließen diese Erkenntnisse in die Normen im Brückenbau ein. Mehr 

Portrait von Christoph Winterhalter Christoph Winterhalter
© Eva Häberle

50 Jahre Normenvertrag Normung als verlässlicher Kompass für Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit

( 2025-06-05 )  Im Juni 2025 begeht das Deutsche Institut für Normung (DIN) ein bedeutendes Jubiläum: 50 Jahre Normenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und DIN. Seit 1975 regelt dieser Vertrag die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Staat und Normung: ein Erfolgsmodell, das sich bis heute bewährt. DIN feiert dieses Jubiläum mit einer Kampagne: „50 Jahre. 50 Normen.“ Mehr 

Zwei Hände zeigen ein Nachhaltigkeitssiegel, das an einem T-Shirt befestigt ist, in die Kamera © AdobeStock: LeviaUA

EU Green Claims Directive: Verlässliche Umweltangaben mit Normen und Standards CEN-CENELEC veröffentlichte Positionspapier zur Umsetzung der EU-Richtlinie

( 2025-05-28 )  Nachhaltigkeitssiegel und Umweltetiketten versprechen viel – doch für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es oft schwer zu durchschauen, welche Angaben wirklich verlässlich sind. Mit dem Entwurf der Green Claims Directive hat die Europäische Kommission 2023 eine Richtlinie vorgeschlagen, die umweltbezogene Aussagen transparenter, vergleichbarer und überprüfbarer machen soll. Das stärkt die Kreislaufwirtschaft, treibt die grüne Wirtschaft voran und schützt Verbraucher*innen vor Greenwashing. Mehr 

Vogelperspektive auf einen Tisch auf einer Baustelle, es stehen mehrere Baufachleute um den Tisch und besprechen sich © AdobeStock: David Lpeopleimages.com

DIN-Normen in der Kritik – Was ist dran an den Mythen?

( 2025-05-15 )  DIN-Normen begleiten nahezu jeden Schritt im Bauprozess – von der Planung über die Ausführung bis hin zur Instandhaltung. Sie schaffen nicht nur die Grundlage für Qualität und Sicherheit, sondern ermöglichen durch klare Schnittstellen, einheitliche Verständnisse und praxistaugliche Anforderungen effizientere Abläufe und innovative Lösungen. Gleichzeitig stehen DIN-Normen in der Kritik und es kursieren zahlreiche Missverständnisse: Normen gelten vielfach als gesetzlich verpflichtend, kostenintensiv oder intransparent. Der folgende Faktencheck greift verbreitete Bau-Mythen auf, ordnet sie fachlich ein und stellt den tatsächlichen Beitrag von Normen für wirtschaftliches, sicheres und zukunftsfähiges Bauen dar. Mehr 

Zwei Personen sitzen vor ihren PCs und sichern die Qualität in ihrem Unternehmen © AdobeStock: Seventyfour

Qualitätsinfrastruktur: Fragen und Antworten rund um QI

( 2025-05-13 )  Der Begriff Qualitätsinfrastruktur (QI) taucht im öffentlichen Diskurs immer häufiger auf. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer Instituts zur wirtschaftlichen Bedeutung von QI zeigt: Die Qualitätsinfrastruktur sorgt allein in Deutschland für fast 8 % des Bruttoinlandproduktes. Doch was verbirgt sich hinter dem Konzept und inwieweit ist QI für die deutsche und globale Wirtschaft relevant? Hier gibt es Antworten auf häufige Fragen. Mehr 

Foto der Erde © AdobeStock: bluebackimage

Erdüberlastungstag: Ein Weckruf für die Circular Economy

( 2025-05-05 )  Jedes Jahr erreicht die Menschheit einen besorgniserregenden Meilenstein: den globalen Erdüberlastungstag. Dieses Datum markiert den Punkt, an dem alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht sind, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Eine Möglichkeit, diese Ressourcen zu schonen, bietet die Circular Economy – ein Schlüsselkonzept für eine nachhaltige Zukunft. Mehr