DIN-Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL)
Lebensmittelerzeugnisse - Bestimmung des Gehaltes an Gesamtstickstoff mit dem Verbrennungsverfahren nach Dumas und Berechnung des Gehaltes an Rohprotein - Teil 1: Ölsaatenschrote und Futtermittel
Kurzreferat
Dieser Teil von ISO 16634 legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts und zur Berechnung des Rohproteingehalts von Ölsaaten, Ölsaatenschrot, Mischfuttermitteln, Futtermittel-Ausgangserzeugnissen, Vormischungen pflanzlichen Ursprungs und Ausscheidungen fest. Für Mineralvormischungen und Futtermittelzusatzstoffe kann das in dieser Internationalen Norm beschriebene Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts verwendet werden. Die in dieser internationalen Norm beschriebene Berechnung des Proteingehalts gilt jedoch nicht für diese beiden Matrices. Bei Exkrementen muss die Genauigkeit der Methode individuell überprüft werden. Bei dieser Methode wird wie bei der Kjeldahl-Methode nicht zwischen Eiweißstickstoff und Nicht-Eiweißstickstoff unterschieden. Für die Berechnung des Proteingehalts wird ein Umrechnungsfaktor von 6,25 verwendet. Diese Methode ist nicht auf Milch und Milcherzeugnisse anwendbar, für die in ISO 14891 | IDF 185[10] eine Methode festgelegt ist.
Beginn
2024-08-27
WI
00327130
Geplante Dokumentnummer
prEN ISO 16634-1 rev
Zuständiges nationales Arbeitsgremium
NA 057-03-03 AA - Futtermittel
Zuständiges europäisches Arbeitsgremium
CEN/TC 327 - Futtermittel - Probenahme- und Untersuchungsverfahren