NA 172

DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS)

Über NAGUS

Der DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS) ist das zuständige Arbeitsgremium für die fachübergreifende Grundlagennormung im Bereich des Umweltschutzes auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Der NAGUS erarbeitet Normen und Spezifikationen auf dem Gebiet der Umweltmanagementsysteme und der Instrumente des Umweltmanagements.

Projekte mit Bezug zur Nachhaltigkeit werden aufgenommen sofern der Schwerpunkt auf Umweltaspekten liegt und kein fachlich zuständiger DIN-Normenausschuss diese Themen bearbeitet.

Zu den Hauptarbeitsgebieten gehört die Beschreibung von Umweltaspekten in den folgenden Bereichen:

Organisationen und ihre Prozesse:

  • Umweltmanagement/Umweltaudit,
  • Umweltleistungsbewertung,
  • Umweltkommunikation,
  • Treibhausgasemissionen,
  • Energieeffizienz und Energiemanagement,
  • Nachhaltige Entwicklung in Kommunen,
  • Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

Produkte:

  • Produktentwicklung und Ökodesign, insbesondere Materialeffizienz,
  • Ökobilanzen,
  • umweltbezogene Kennzeichnungssysteme,
  • Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse,
  • biobasierte Produkte,
  • Nachhaltige und Grüne Finanzierung und Investitionen,
  • Algen und Algenprodukte,

sowie als übergreifende Arbeitsgebiete:

  • Circular Economy und
  • Klimaneutralität.

Wie setzt sich der NAGUS zusammen?

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Reiner Hager

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular  

Fragen und Antworten

Bestimmung und Darstellung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung nach ISO 50001 (Version 5, veröffentlicht am 12. Januar 2024) Schließen

Antworten des Arbeitsausschusses NA 172-00-09 AA „Energieeffizienz und Energiemanagement“ (im DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes) auf Fragen im Zusammenhang mit der Verbesserung der energiebezogenen Leistung nach DIN EN ISO 50001:2018-12.

Die Verbesserung der energiebezogenen Leistung ist zentrales Ziel von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001:2018-12. Die Norm fordert einen Nachweis über die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung. Dieser lässt sich nach der Norm durch Energieleistungskennzahlen (EnPIs, en: energy performance indicators) erbringen, indem in regelmäßigen Abständen für alle EnPIs ihr Ausgangswert (EnB, en: energy baseline) und der aktuelle EnPI-Wert ermittelt, ggf. normalisiert, verglichen und zusammenfassend dargestellt werden. Im Folgenden finden sich Fragen aus der Unternehmenspraxis, die in Bezug auf den Nachweis bzw. die Darstellung der Verbesserung an den deutschen Normenausschuss herangetragen und durch diesen beantwortet wurden.

FAQ als Download

Die erstmals im Januar 2020 veröffentlichten FAQ wurden nach zahlreichen Rückmeldungen aus der Praxis weiterentwickelt und stehen nun in der überarbeiteten 5. Version zur Verfügung. Dabei wurden die Fragen & Antworten 1 bis 29 überarbeitet und die Frage & Antwort 30 neu aufgenommen.

Der NAGUS gibt auf dieser Website als Serviceleistung Auslegungen im Sinne von DIN 820-1 bekannt und stellt Interpretationen von DIN-Normen zur Verfügung.

DIN bemüht sich im Rahmen des Zumutbaren, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. DIN übernimmt jedoch keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Informationen. Dies gilt auch für alle Verbindungen ("Links"), auf die diese Website ggf. direkt oder indirekt verweist. DIN ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich. DIN behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.

DIN haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, einschließlich entgangenen Gewinns, die aufgrund von oder sonst wie in Verbindung mit Informationen entstehen, die auf dieser Website bereitgehalten werden.

DIN SPEC 91508 schafft bessere Vergleichbarkeit

Wie lässt sich bewerten, ob CCU- und CCS-Technologien tatsächlich umweltverträglich sind? Hier bietet die neue DIN SPEC 91508 einen klaren ...

Jedes Jahr erreicht die Menschheit einen besorgniserregenden Meilenstein: den globalen Erdüberlastungstag. Dieses Datum markiert den Punkt, an dem alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht sind ...

Staffel 4: 29.04.2025: Neuer Wind für die ...

Ende April 2025 laden DIN, DKE und VDI wieder jeden Dienstag von 8 – 8:50 Uhr zur Klimafrühstückreihe ein. Was erwartet Sie jeden Dienstag in der 4.

NA 172-00-19 AA sucht Expertinnen und Experten

Der anthropogene Klimawandel ist eine der größten globalen Bedrohungen, die uns alle in allen Bereichen des Wirtschaftens und Zusammenlebens ...

Neue Projekte
Dokumentnummer Beginn Titel Kontakt zu DIN
DIN EN 00473004 2025-06-25 Circular Economy - Erweiterte Herstellerverantwortung - Rahmen und Leitlinien für die Umsetzung Mehr  Kontakt zu DIN 
ISO/DIS 14001 2025-06-18 Environmental management systems - Requirements with guidance for use Mehr  Kontakt zu DIN 
DIN EN XXX-JT014023 2025-05-16 Werte und Nutzen von Maßnahmen zur Dekarbonisierung und zur Verbesserung der Energieeffizienz - ein allgemeiner Bewertungsrahmen Mehr  Kontakt zu DIN 

Alle Projekte  

Norm-Entwürfe zur Stellungnahme
Dokumentnummer Ausgabe Titel
DIN EN 18210 2025-08 Algen und Algenprodukte - Bestimmung der Fettsäurezusammensetzung; Deutsche und Englische Fassung prEN 18210:2025 Mehr  Entwurf lesen und kommentieren
DIN EN 18204 2025-07 Algen und Algenprodukte - Bestimmung des Phycocyaningehalts in Arthrospira (Spirulina); Deutsche und Englische Fassung prEN 18204:2025 Mehr  Entwurf lesen und kommentieren
DIN EN 18207 2025-07 Algen und Algenprodukte - Bestimmung des Uronsäuregehalts von braunem Seetang und Alginatprodukten; Deutsche und Englische Fassung prEN 18207:2025 Mehr  Entwurf lesen und kommentieren

Alle Entwürfe  

Neue Veröffentlichungen
Dokumentnummer Ausgabe Verfahren Titel Kaufen bei DIN Media
DIN EN 18034 2025-07 Norm Algen und Algenprodukte - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung des Chlorophyll-a-Gehalts; Deutsche Fassung EN 18034:2024 Mehr  Kaufen bei DIN Media
ISO 50002-3 2025-06 Norm Energieaudits - Anforderungen sowie Anleitung zur Anwendung - Teil 3: Prozesse Mehr  Kaufen bei DIN Media
ISO 50002-2 2025-06 Norm Energieaudits - Anforderungen sowie Anleitung zur Anwendung - Teil 2: Gebäude Mehr  Kaufen bei DIN Media

Alle Veröffentlichungen