DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP)
Feste Sekundärbrennstoffe - Bestimmung des Wassergehaltes unter Verwendung des Verfahrens der Ofentrocknung - Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehaltes an Wasser mittels eines vereinfachten Verfahrens (ISO/FDIS 21660-1:2025)
Kurzreferat
Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes in einer Prüfmenge der Laboratoriumsprobe durch Trocknung der Prüfmenge in einem Ofen fest. Dieses Verfahren ist anwendbar für die routinemäßige Produktionskontrolle im Betrieb, z. B. wenn eine Bestimmung des Wassergehaltes nicht mit hoher Präzision erforderlich ist. Es gilt für alle festen Sekundärbrennstoffe. Wenn der feste Sekundärbrennstoff große Mengen an Ölfraktionen enthält, sind eine niedrigere Temperatur (z. B. 50 °C ± 10 °C) und eine längere Trocknungszeit empfehlenswert, bis die Massekonstanz erreicht ist. Alternativ wird geraten, die Karl-Fischer-Titration (siehe ISO 760[1]) anzuwenden. ANMERKUNG 1 Der Gesamtgehalt an Wasser von Sekundärbrennstoffen ist kein Absolutwert, weshalb Normbedingungen bei dessen Bestimmung unerlässlich sind, um vergleichbare Bestimmungen zu ermöglichen. ANMERKUNG 2 Der Begriff Wassergehalt kann bei der Anwendung im Zusammenhang mit Sekundärrohstoffen irreführend sein, weil Sekundärrohstoffe, z. B. Biomasse, oft unterschiedliche Mengen an flüchtigen Verbindungen (Extraktstoffen) enthalten, die bei der Bestimmung des Wassergehaltes einer allgemeinen Analysenprobe durch Ofentrocknung verdampfen können.
Beginn
2023-09-27
WI
00343087
Geplante Dokumentnummer
FprEN ISO 21660-2
Zuständiges nationales Arbeitsgremium
NA 062-05-83 AA - Sekundärbrennstoffe
Zuständiges europäisches Arbeitsgremium
CEN/TC 343 - Feste Sekundärmaterialien, einschließlich fester Sekundärbrennstoffe
Norm-Entwurf
Feste Sekundärbrennstoffe - Bestimmung des Wassergehaltes unter Verwendung des Verfahrens der Ofentrocknung - Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehaltes an Wasser mittels eines vereinfachten Verfahrens (ISO/FDIS 21660-1:2025)
2025-07
Kaufen bei DIN Media