NA 041

DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS)

Über NHRS

Der DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) befasst sich mit den folgenden Themen:

  • Heiztechnik (Erzeugung, Übergabe und Verteilung von nutzbarer Wärme oder Kälte in Gebäuden):
  • Raumlufttechnik (Planung, Auslegung, Ausführung, Abnahme, Inspektion und Prüfung von Systemen und Komponenten zur Lüftung und Klimatisierung von Gebäuden);
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) für Heiz- und Raumlufttechnik und wärmetechnische Anlagen (Mess-, Verbrauchs-, Schutz- und Sicherheitseinrichtungen sowie Gebäudeautomation und Kommunikationssysteme von Zählern);
  • Facility Management (Unterstützungsprozesse innerhalb von Unternehmen oder Verwaltungen);
  • Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – Systemnormung (energetische Bewertung der technischen Gebäudeausrüstung zum Heizen, Kühlen und Lüften sowie zur Trinkwassererwärmung und Beleuchtung). 

Für Normungsvorhaben, bei denen Arbeitsgebiete anderer Normenausschüsse, wie z. B. der DIN-Normenausschüsse Bauwesen (NABau), Gastechnik (NAGas), Maschinenbau (NAM), Heiz-, Koch- und Wärmgerät (FNH), Lichttechnik (FNL), Kältetechnik (FNKä) oder Armaturen (NAA), betroffen sind oder die thematische Überschneidungen zum NHRS aufweisen, erfolgt rechtzeitig vor Aufnahme der Arbeiten eine Abstimmung darüber, welcher der Normenausschüsse die Federführung und die Trägerschaft übernimmt.

Wie setzt sich der NHRS zusammen?

Aufruf zur Mitarbeit

DIN veröffentlicht den DIN CEN/TR 17924 „Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe - Leitfaden zu wasserstoffspezifischen ...

DIN veröffentlicht das DIN 1946-6 Beiblatt 1 „Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen an die Auslegung, Ausführung, Inbetriebnahme und Übergabe ...

Berlin, Februar 2023. Eigentümer von Wohngebäuden tragen in Deutschland die Verantwortung der Sicherheit ihrer Gebäude gegenüber Personen und Sachen und müssen dementsprechend einer ...

Die Berechnung der Norm-Heizlast in Deutschland erfolgt nach einem genormten Verfahren. Die Europäische Norm, die das Berechnungsverfahren festlegt, ist DIN EN 12831-1:2017-09, Energetische ...

Neue Projekte
Dokumentnummer Beginn Titel Kontakt zu DIN
DIN CEN/TR 16798-4 rev 2025-07-07 Energetische Bewertung von Gebäuden - Lüftung von Gebäuden - Teil 4: Interpretation der Anforderungen aus EN 16798-3 - Lüftung von Nichtwohngebäuden - Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme (Module M5-1, M5-4) Mehr  Kontakt zu DIN 
DIN CEN/TR 16911 rev 2025-06-17 Thermische Energiemessgeräte - Empfehlungen für Umlaufwasser in industriellen und Fernwärmesystemen und deren Betrieb Mehr  Kontakt zu DIN 
DIN EN ISO 16484-5 rev 2025-05-19 Systeme der Gebäudeautomation — Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll Mehr  Kontakt zu DIN 

Alle Projekte  

Norm-Entwürfe zur Stellungnahme
Dokumentnummer Ausgabe Titel
DIN 4753-3 2025-08 Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer - Teil 3: Wasserseitiger Korrosionsschutz durch Emaillierung und kathodischen Korrosionsschutz - Anforderungen und Prüfung Mehr  Entwurf lesen und kommentieren
DIN EN 12831-1 2025-06 Energetische Bewertung von Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast - Teil 1: Raumheizlast, Modul M3-3; Deutsche und Englische Fassung prEN 12831-1:2025 Mehr  Entwurf lesen und kommentieren

Alle Entwürfe  

Neue Veröffentlichungen
Dokumentnummer Ausgabe Verfahren Titel Kaufen bei DIN Media
DIN EN 126 2025-09 Norm Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige Brennstoffe - Mehrfachstellgeräte; Deutsche Fassung EN 126:2025 Mehr  Kaufen bei DIN Media
DIN EN 161 2025-08 Norm Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte; Deutsche Fassung EN 161:2022+A1:2025 Mehr  Kaufen bei DIN Media
DIN EN 88-2 2025-08 Norm Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Gasbrenner und Gasgeräte - Teil 2: Druckregler für Eingangsdrücke über 50 kPa bis einschließlich 500 kPa; Deutsche Fassung EN 88-2:2022+A1:2024 Mehr  Kaufen bei DIN Media

Alle Veröffentlichungen  

Ersatzlose Zurückziehungen
Dokumentnummer Einspruchsende Titel
DIN 94681 2025-08-31 Verkehrssicherheitsüberprüfung für Wohngebäude - Regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtprüfungen und Zustandsbewertungen, Grundlagen und Prüflisten Mehr  Kontakt zu DIN 

Alle Zurückziehungen  

Downloads

Vorschau Titel Dateityp
  NHRS-Imagebroschüre

Normung - Kompetenz und Erfahrung

Der Vorgänger des Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) wurde bereits 1929 gegründet. Er entstand in seiner jetzigen Form im Jahr 1985 durch den Zusammenschluss von NHR (Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik) und NHS (Normenausschuss Heiz-, Schutzund Sicherheitseinrichtungen für wärmetechnische Anlagen). Der NHRS ist zuständig für die Normungsarbeit auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene für die Heiztechnik, Raumlufttechnik, die jeweilige MSR sowie auch für das Facility Management.

PDF (463 KB)
  Struktur des NHRS (Stand 2022) PDF (46 KB)