NA 119

DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW)

2025-07-17

Revision der DIN EN ISO 11348

Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserproben auf die Lichtemission des marinen Bakteriums

Im DIN-Arbeitskreis NA 119-09-05-01 „Biotests“ werden zurzeit die Normen DIN EN ISO 11348 -1, -2 und -3 zur Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Allivibrio fischeri (ehemals Vibrio fischeri) überarbeitet.

Einige Textpassagen und Inhalte sind inzwischen veraltet und entsprechen nicht mehr der aktuellen Anwendungspraxis, weshalb eine Revision der Norm erforderlich ist. Im Zuge der Überarbeitung wird auch ein neuer Anhang erstellt, der die Norm um die Methodenbeschreibung zur Durchführung des Testes in Mikrotiterplatten ergänzt. Zum Zeitpunkt der ersten Veröffentlichung der ISO-Norm im Jahr 1998 war die Nutzung von Mikrotiterplatten für die Durchführung von Biotests noch nicht so weit verbreitet, wie es heute der Fall ist.

Vorteile der Nutzung von Mikrotiterplatten

Eine Durchführung in Mikrotiterplatten bietet den Vorteil, dass der Test ohne ein speziell auf Küvetten angepasstes Luminometer durchgeführt werden kann. Ein Mikrotiterplatten-Lesegerät mit Lumineszenz-Funktion, wie es in vielen Laboren bereits vorhanden ist, ist ausreichend. Bei Bedarf kann die Option zur Lumineszenzmessung oft gerätetechnisch auch nachgerüstet werden.

Ein weiterer Vorteil ist, dass in einem Testdurchlauf gleichzeitig wesentlich mehr Proben oder auch eine größere Anzahl an Verdünnungsstufen analysiert werden können. Der neue Anhang wird eine beispielhafte Belegung der Mikrotiterplatte und ein geeignetes Verdünnungsschema enthalten. Weiterhin wird es auch zulässig sein, ein individuell auf die jeweiligen Untersuchungszwecke angepasstes Schema zu verwenden.

Herausforderungen bei der Methodenentwicklung

Bei der Konzeption und Umsetzung einer hierfür angepassten Methode sind besonders die Temperaturvorgaben der Norm herausfordernd, da die Temperatur während der Inkubation und bei der Lumineszenzmessung in den Küvetten bei 15 ± 1 °C liegen soll. Es werden umfangreiche Untersuchungen vorgenommen, um das methodische Vorgehen und die Validität der Ergebnisse des Leuchtbakterientests auch für die Testdurchführung in Mikrotiterplatten sicherzustellen.

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Dipl.-Ing.
Christiane Loser

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular