NA 119

DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW)

Über NAW

Der DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) ist zuständig für die Normung auf dem Gesamtgebiet des Wasserwesens und fördert die Verbreitung und Anwendung der Normen. Die Facharbeit wird in den Fachbereichen

  • Umwelt (Abfall-, Boden-, Wasseruntersuchungen),
  • Wasserbau,
  • Abwassertechnik

und im DIN-DVGW-Gemeinschaftsfachbereich Trinkwasser durchgeführt.

Der NAW nimmt die Mitarbeit in der europäischen und internationalen Normung für diese Gebiete wahr.

Wie setzt sich der NAW zusammen?

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Dipl.-Ing.
Christiane Loser

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular  

Aufruf zu Mitarbeit

Die Überarbeitung der DIN 19663, Wildbachverbauung – Begriffe, Planung und Bau, reflektiert die Notwendigkeit, auf aktuelle Herausforderungen wie ...

Von der Loseblattsammlung zur digitalen Zukunft

Im Jahr 2000 erschien das Grundwerk des „Handbuchs der Bodenuntersuchung“ (seit 2022 „Bodenuntersuchung online“). 25 erfolgreiche Jahre sind Grund ...

Wasser nutzbar zu machen, von entfernten Reservoirs zu Siedlungen zu leiten, Dürren zu überbrücken, die Qualität des Wassers im Griff zu haben etc., begleitet die Menschheit quasi schon ...

Mitteilung des NA 119-05-02 AA ...

In der aktuellen Ausgabe der DIN 1986-100 (Dezember 2016) wird die Nutzung des KOSTRA-DWD Datensatzes für die Bemessung von Regenwasseranlagen ...

Bild

Hier finden Sie Ihren richtigen Ansprechpartner bei DIN

Mehrfarbige Broschüren

Hier finden Sie nach Normen geordnet Anfragen und deren Auslegungen durch die zuständigen Arbeitsausschüsse des DIN-Normenausschusses Wasserwesen (NAW)

Rotes Netz

Hier finden Sie eine Übersicht über die horizontalen Verknüpfungen auf den Ebenen DIN, CEN und ISO

Themen

Baubegleitender Bodenschutz Schließen
Bild © wobogre / pixabay.com

Der baubegleitende Bodenschutz ist als Thema noch vergleichsweise jung und zielt in seiner Anwendung auf die Minimierung der Verluste der gesetzlich geschützten natürlichen Bodenfunktionen im Rahmen von Baumaßnahmen ab, sofern erhebliche Eingriffe damit verbunden sind. DIN 19639:2019-09 Bodenschutz bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben konkretisiert hierbei die gesetzlichen Vorgaben zur Verhinderung schädlicher Bodenveränderungen bei Baumaßnahmen.

Diese Norm gilt für Vorhaben mit bauzeitlicher Inanspruchnahme von Böden und Bodenmaterialien, die nach Bauabschluss wieder natürliche Bodenfunktionen erfüllen sollen, wie z. B. Böden unter forstlicher, landwirtschaftlicher, gärtnerischer Nutzung oder unter Grünflächen und Haus und Kleingärten, insbesondere bei der Inanspruchnahme von Böden mit hoher Funktionserfüllung oder bei besonders empfindlichen Böden oder bei einer Eingriffsfläche größer 5 000 m2.

Nicht zum Anwendungsbereich gehören besondere technische Bauwerke bzw. Sonderbauflächen sowie bei Kleinstbaustellen, wie z. B. die Erstellung von Hausanschlüssen, Maßnahmen zur Störungsbeseitigung oder bei ausschließlicher Betroffenheit von Böden unterhalb versiegelter Flächen.

Ihre Ansprechpartnerin: Theresa Geßwein
Ansprechpartnerin kontaktieren

Carbon capture and storage (CCS) Öffnen

Die geologische Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage, CCS) wird als ein möglicher Baustein zur Reduzierung der Freisetzung von CO2 in die Atmosphäre betrachtet und kann zur Einhaltung der Klimaziele beitragen. Die praktische Anwendung dieser Technologie, die bereits in verschiedenen Staaten im Rahmen von Pilotprojekten getestet wurde und ständig weiter entwickelt wird, gibt Anlass zur Annahme, dass insbesondere die CO2-Freisetzung im Bereich der Primärenergieunternehmen (Kohle, Öl, Gas) aber auch im Bereich der Stahl- und Zementindustrien sowie weiterer Industriebereiche deutlich vermindert werden kann, indem entsprechende Systeme zur Abscheidung von CO2 vorgesehen werden, und das CO2 im Anschluss über spezielle Leitungssysteme einem geeigneten geologischen Speicher zugeführt werden kann. Die Anwendung dieser Technologie wird in Europa kritisch gesehen und ist gesetzlich geregelt.

Der DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) beteiligt sich mit dem NA 119-01-04 AA "CO2-Abscheidung, -Transport und -Speicherung" (an den Arbeiten im ISO/TC 265 "Carbon dioxide capture, transportation, and geological storage").

Internationale Normen und Standards liegen bereits für die Abscheidung von CO2 in technischen Anlagen, die Planung und Durchführung der geologischen Speicherung und den Transport von CO2 vor. Die Bilanzierung und Verifizierung von CO2 über alle Systemstufen hinweg ist ebenfalls Gegenstand der Aktivitäten im ISO/TC 265.

Ihr Ansprechpartner: Andreas Paetz
Ansprechpartner kontaktieren

Neue Projekte
Dokumentnummer Beginn Titel Kontakt zu DIN
DIN 3613 2025-07-17 Dämpfende Einlagen für Schachtabdeckungen und Aufsätze Mehr  Kontakt zu DIN 
DIN EN ISO 5667-1 rev 2025-07-14 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeplänen und Probenahmetechniken Mehr  Kontakt zu DIN 
DIN 4047-2 2025-07-14 Landwirtschaftlicher Wasserbau; Begriffe; Hochwasserschutz, Küstenschutz, Schöpfwerke Mehr  Kontakt zu DIN 

Alle Projekte  

Norm-Entwürfe zur Stellungnahme
Dokumentnummer Ausgabe Titel
DIN 1988-600/A1 2025-09 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 600: Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen; Änderung A1 Mehr 
DIN 19294-2 2025-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels Ultraviolettstrahlung - Teil 2: Geräte mit UV-Mitteldrucklampen - Anforderungen und Prüfung Mehr  Entwurf lesen und kommentieren
DIN EN 14664 2025-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch - Eisen(III)sulfat, fest; Deutsche und Englische Fassung prEN 14664:2025 Mehr  Entwurf lesen und kommentieren

Alle Entwürfe  

Neue Veröffentlichungen
Dokumentnummer Ausgabe Verfahren Titel Kaufen bei DIN Media
DIN 19683-9 2025-09 Norm Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit in wassergesättigten Stechzylinderbodenproben Mehr  Kaufen bei DIN Media
DIN EN 14944-4 2025-09 Norm Einfluss zementgebundener Produkte auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Prüfverfahren - Teil 4: Migration von Substanzen aus bauseits angewendeten zementgebundenen Materialien und zugehörigen nicht zementgebundenen Produkten/Materialien; Deutsche Fassung EN 14944-4:2025 Mehr  Kaufen bei DIN Media
DIN EN 14944-2 2025-09 Norm Einfluss zementgebundener Produkte auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Prüfverfahren - Teil 2: Einfluss der Migration von bauseits angewendeten zementgebundenen Produkten und zugehörigen nicht zementgebundenen Produkten auf organoleptische Parameter; Deutsche Fassung EN 14944-2:2025 Mehr  Kaufen bei DIN Media

Alle Veröffentlichungen  

Ersatzlose Zurückziehungen
Dokumentnummer Einspruchsende Titel
DIN 4034-1 2025-07-31 Schächte aus Beton-, Stahlfaserbeton- und Stahlbetonfertigteilen - Teil 1: Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung für Abwasserleitungen und -kanäle in Ergänzung zu DIN EN 1917:2003-04 Mehr  Kontakt zu DIN 

Alle Zurückziehungen