NA 119

DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW)

Projekt

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Beurteilung hydromorphologischer Eigenschaften von Standgewässern

Kurzreferat

Dieses Dokument ist anwendbar auf stehende Gewässer mit Oberflächen größer als 1 ha (0,01 km2) und Tiefen (bei mittlerem Wasserstand) größer als 1 m. Diese Europäische Norm schließt alle Arten von permanent stehenden Gewässern, einschließlich natürlicher und künstlicher (somit auch Speicher- oder Stauseen) mit Süß- und Brackwasser, ein, außer denen, die über eine regelmäßige Verbindung zum Meer verfügen. Kanäle sind von dieser Norm ausgeschlossen. Ausgehend von diesen Kriterien gibt es schätzungsweise mehr als 500 000 natürliche Seen in ganz Europa, von denen sich die meisten in den eiszeitlich geprägten Landschaften der nördlichen und westlichen Regionen und in Skandinavien befinden. Seenlandschaften gibt es örtlich auch in den Donau- und den ungarischen Ebenen sowie rund um die Alpen. Anderswo sind natürliche Seen relativ selten und in solchen Gebieten sind Stau- und Speicherseen die häufigsten Arten stehender Gewässer. Diese Europäische Norm a) definiert den Schlüsselbegriff "Hydromorphologie" und verwandte Begriffe, die die physischen Eigenschaften von Seen und ihren Wasserhaushalt betreffen; b) listet genau die wesentlichen Eigenschaften und Prozesse von Seen auf, die als Bestandteil einer hydromorphologischen Untersuchung beschrieben werden sollten und somit den hydromorphologischen Zustand eines Sees bestimmen; c) identifiziert und beschreibt die Hauptbelastungen von europäischen Seen; d) gibt eine Anleitung für Strategien zum Sammeln hydromorphologischer Daten in Abhängigkeit verfügbarer Ressourcen und des erwarteten Nutzens der Bewertung. Dabei wird eine Rangordnung berücksichtigt, die vom Übersichtsverfahren, unter Ausnutzung vorhandener Datenbanken, Karten und Fernerkundungsdaten, bis zu anerkannten Felduntersuchungsmethoden wie See-Habitat-Untersuchungsverfahren (en: Lake Habitat Survey LHS) reicht; e) unterstützt bei der Interpretation der Daten; f) legt eine Anleitung für die Qualitätssicherungsmaßnahmen von Daten fest. Diese Europäische Norm wurde erarbeitet, um Umweltschutz- und Naturschutzbehörden bei den Monitoring- und Überwachungsanforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (Artikel 8, Anhang II und V) zu unterstützen.

Beginn

2025-06-30

WI

00230474

Geplante Dokumentnummer

DIN EN 16039 rev

Projektnummer

11905098

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 119-09-05-06 AK - Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 230/WG 2 - Koordinierung Biologische Verfahren  

Ihr Kontakt

Ralph Dominik

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2570
Fax: +49 30 2601-42570

Zum Kontaktformular