NA 119

DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW)

Projekt

Wasserbeschaffenheit - Anleitung für die pro-rata Multi-Habitat-Probenahme benthischer Makroinvertebraten in Fließgewässern

Kurzreferat

Dieses Dokument gibt eine Anleitung zum Verfahren der pro-rata Multi-Habitat-Probenahme von benthischen Makroinvertebraten in Fließgewässern. Der Begriff „pro-rata“ spiegelt die Zielsetzung wider, alle an einem Monitoringstandort vorhandenen Haupthabitate in Flüssen entsprechend dem Anteil der Probenahmestelle, den sie abdecken, zu beproben. Es handelt sich um ein objektives Verfahren zur Aufteilung des Aufwands für die Probenahme auf die verschiedenen Habitate. Diese Anleitung gilt für alle Fließgewässer und umfasst künstliche, veränderte und natürliche Fließgewässer. Dieser Probenahmeentwurf ermöglicht die Entnahme vergleichbarer Proben aus jeder Art von Flüssen, unabhängig von den vorhandenen Habitaten. Beim pro-rata Multi-Habitat-Probenahmeverfahren handelt es sich eher um einen allgemeinen Ansatz als um ein spezifisches Verfahren. Dieses Dokument wurde erstellt, um: - Umwelt- und Artenschutzbehörden bei der Einhaltung der Überwachungsanforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (Artikel 8, Anhang II und Anhang V) zu unterstützen; - Datensätze zu erstellen, die für die Überwachung und Berichterstattung von Probenahmestellen geeignet sind, die im Rahmen der Habitat-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie ausgewiesen wurden, um sicherzustellen, dass Proben für den Vergleich der Gesamtzusammensetzung von Wirbellosen aus verschiedenen Fließgewässern vergleichbar sind; - sicherzustellen, dass Proben für die Bewertung der Umweltqualität verschiedener Fließgewässertypen miteinander vergleichbar sind, auch wenn die Proben von verschiedenen Personen entnommen wurden; und - Initiativen zur Bewirtschaftung und Renaturierung von Flüssen zu unterstützen. Die pro-rata Multi-Habitat-Probe (MHS) liefert: - eine einheitliche Art der Probenahme an Stellen, die nicht vom Vorhandensein bestimmter Habitattypen abhängig ist; und - Leitlinien für eine benutzerfreundliche Strategie zur Erfassung biologischer Daten in Abhängigkeit von der Verteilung des Substrattyps. Sie ist auch ideal für: - das Verständnis der Verteilung biologischer Lebensgemeinschaftstypen über verschiedene physische Flusstypen; und - Qualitätsbewertungen auf der Grundlage von Abweichungen von der Vergleichsbasis, wie in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie festgelegt.

Beginn

2023-06-15

WI

00230437

Geplante Dokumentnummer

prEN 16150

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 119-09-05-06 AK - Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 230/WG 2 - Koordinierung Biologische Verfahren  

Ersatzvermerk

Vorgesehen als Ersatz für EN 16150:2012-04

Norm-Entwurf

Wasserbeschaffenheit - Anleitung für die pro-rata Multi-Habitat-Probenahme benthischer Makroinvertebraten in Fließgewässern
2025-04
Kaufen bei DIN Media

Vorgänger-Dokument(e)

Wasserbeschaffenheit - Anleitung für die pro-rata Multi-Habitat-Probenahme benthischer Makroinvertebraten in Flüssen geringer Tiefe (watbar)
2012-04

Kaufen bei DIN Media

Ihr Kontakt

Ralph Dominik

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2570
Fax: +49 30 2601-42570

Zum Kontaktformular