DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)
Oberflächenbehandlung - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung des Adhäsionsvermögens von Bindemittel und Gesteinskörnuung mit dem Schlagprüfverfahren
Kurzreferat
Dieses Dokument legt für wasserfreies bitumenhaltiges Bindemittel (verschnittene und gefluxte bitumenhaltige Bindemittel) die Bestimmung des Adhäsionsvermögens von Bindemittel und Gesteinskörnung sowie den Einfluss von Haftmitteln oder grenzflächenaktiven Zusätzen auf Adhäsionseigenschaften fest. Dies unterstützt die Entwicklung von Bindemittel-Gesteinskörnungs-Systemen für Oberflächenbehandlungen. Dieses Dokument legt Verfahren fest zur Bestimmung: - der mechanischen Adhäsion des Bindemittels an der Oberfläche der Gesteinskörnung; - des aktiven Adhäsionsvermögens des Bindemittels an der Gesteinskörnung; - der Verbesserung der mechanischen Adhäsion und des aktiven Adhäsionsvermögens durch Zugabe von Haftmittel entweder durch Zugabe in das Bindemittel oder durch Spritzen in die Grenzfläche zwischen Bindemittel und Gesteinskörnung; - der Temperatur, bei der das Bindemittel die Gesteinskörnung benetzt; - der Änderung des Adhäsionsvermögens unterhalb der Bruchtemperatur. Die Adhäsionseigenschaften werden durch das Benetzungsvermögen des Bindemittels beeinflusst. In Gegenwart von Wasser ist das Benetzungsvermögen von Bitumenemulsion von Natur aus hoch. Obwohl Prüfverfahren für die Bestimmung der mechanischen Adhäsion und des aktiven Adhäsionsvermögens hauptsächlich auf wasserfreie bitumenhaltige Bindemittel (verschnittene und gefluxte bitumenhaltige Bindemittel) ausgerichtet sind, können sie bei einer an die Zusammensetzung des Bindemittel-Gesteinskörnungs-Systems angepassten Interpretation der Ergebnisse auch für Bitumenemulsion angewendet werden. Das Adhäsionsvermögen von Bitumenemulsion wird üblicherweise bei Wasserlagerung bestimmt (EN 13614). Dieses Prüfverfahren ist anwendbar auf: - bitumenhaltige Bindemittel, die für Oberflächenbehandlungen verwendet werden (z. B. herkömmliche oder polymermodifizierte Bindemittel, im Wesentlichen wasserfreie bitumenhaltige Bindemittel wie verschnittene und gefluxte bitumenhaltige Bindemittel und Bitumenemulsionen); - alle folgenden Gesteinskörnungsgrößen, die für Oberflächenbehandlungen verwendet werden können: - Satz 1: 2/5 mm, 5/8 mm, 8/11 mm und 11/16 mm; und - Satz 2: 2/4 mm, 2/6 mm, 4/6 mm, 4/8 mm, 6/10 mm, 6/12 mm und 10/14 mm. Dieses Prüfverfahren ist nicht anwendbar für die Qualitätskontrolle auf der Baustelle. ANMERKUNG Weitere Angaben zu den Zwecken, für die diese Prüfung herangezogen werden kann, können Anhang D entnommen werden. WARNUNG - Die Anwendung dieses Dokuments kann gefährliche Arbeitsgänge bedingen. Dieses Dokument erhebt nicht den Anspruch, alle mit seiner Anwendung verbundenen Sicherheitsprobleme zu behandeln. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders dieses Dokuments, geeignete Vorkehrungen für den Arbeitsschutz zu treffen und vor der Anwendung festzulegen, welche einschränkenden Vorschriften gelten.
Beginn
2023-08-01
WI
00227541
Geplante Dokumentnummer
EN 12272-3
Zuständiges nationales Arbeitsgremium
Zuständiges europäisches Arbeitsgremium
CEN/TC 227/WG 2 - Oberflächenbehandlung, -schutz
Ersatzvermerk
Vorgesehen als Ersatz für EN 12272-3:2003-01; Ersatz für prEN 12272-3:2021-07
Norm-Entwurf
Oberflächenbehandlung - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung des Adhäsionsvermögens von Bindemittel und Gesteinskörnuung mit dem Schlagprüfverfahren
2024-07
Kaufen bei DIN Media
Oberflächenbehandlung - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung des Adhäsionsvermögens von Bindemittel und Gesteinskörnung mit dem Schlagprüfverfahren
2025-05
Kaufen bei DIN Media