NA 005

DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)

Mitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des Normenausschuss Bauwesen (NABau)

Mitteilungen durchsuchen

1-10 von 65 Ergebnissen
Moderne Betonbrücke mit eleganten Kurven und Seilen vor hellem Himmel © AdobeStock: R3nder

Richtlinien regeln Wartung im Brückenbau – mit Konsequenzen Teil 2

( 2025-06-15 )  Risse, Verformungen oder andere Auffälligkeiten: Damit Schäden an einer Brücke frühzeitig auffallen, legen Normen im Brückenbau genau fest, wie und in welchen Abständen die Wartung abläuft – und was im Schadensfall zu tun ist. Anders als die A100-Brücke in Berlin, die nun abgerissen wird, zeigte die Carolabrücke in Dresden keine Anzeichen für ein drohendes Versagen. Ihr Teileinsturz macht deutlich, wie gefährlich es wird, wenn tragende Verbindungen trotz regelmäßiger Wartung plötzlich abbrechen. Das Gute: Der Vorfall trägt dazu bei, dass die nächste Brücken-Generation noch sicherer wird. Mehr 

Moderne Betonbrücke mit eleganten Kurven und Seilen vor hellem Himmel © AdobeStock: R3nder

Warum Normen im Brückenbau unverzichtbar sind Teil 1

( 2025-06-10 )  Brücken verbinden und schaffen Infrastruktur – und wir verlassen uns darauf, dass sie halten. Normen und Richtlinien im Brückenbau sind der Grundpfeiler ihrer Sicherheit: Schon in der Planung müssen Bauweisen und Baustoffe einer simulierten 100-jährigen Lebensdauer standhalten. Stellen sich neue Bauweisen als besser heraus, fließen diese Erkenntnisse in die Normen im Brückenbau ein. Mehr 

Vogelperspektive auf einen Tisch auf einer Baustelle, es stehen mehrere Baufachleute um den Tisch und besprechen sich © AdobeStock: David Lpeopleimages.com

DIN-Normen in der Kritik – Was ist dran an den Mythen?

( 2025-05-15 )  DIN-Normen begleiten nahezu jeden Schritt im Bauprozess – von der Planung über die Ausführung bis hin zur Instandhaltung. Sie schaffen nicht nur die Grundlage für Qualität und Sicherheit, sondern ermöglichen durch klare Schnittstellen, einheitliche Verständnisse und praxistaugliche Anforderungen effizientere Abläufe und innovative Lösungen. Gleichzeitig stehen DIN-Normen in der Kritik und es kursieren zahlreiche Missverständnisse: Normen gelten vielfach als gesetzlich verpflichtend, kostenintensiv oder intransparent. Der folgende Faktencheck greift verbreitete Bau-Mythen auf, ordnet sie fachlich ein und stellt den tatsächlichen Beitrag von Normen für wirtschaftliches, sicheres und zukunftsfähiges Bauen dar. Mehr 

Große Sporthalle mit Basketballkörben und Linien für verschiedene Sportarten. © AdobeStock: benschonewille

Aufruf zur Mitarbeit im NA 005-01-26 AA "Sporthallen, Bauliche Maßnahmen zum Einbau von Sportgeräten" Überarbeitung der DIN 18032-6

( 2025-03-31 )  Der NABau ruft zur Mitarbeit im NA 005-01-26 AA auf. Rückmeldungen bitte bis 15. Mai 2025! Mehr 

Ein Strahl aus geschmolzener Hüttenschlacke wird in eine große Pfanne gegossen © AdobeStock: nordroden

Überarbeitung der DIN 4301 Eisenhüttenschlacke und Metallhüttenschlacke im Bauwesen Aufruf zur Mitarbeit im Arbeitsausschuss NA 005-10-35 AA

( 2025-03-04 )  Der DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) sucht engagierte Expertinnen und Experten, die an der Überarbeitung von DIN 4301:2009-06, Eisenhüttenschlacke und Metallhüttenschlacke im Bauwesen mitwirken möchten. Diese Norm legt die Anforderungen an Produkte aus Eisenhüttenschlacke und Metallhüttenschlacke fest, die in verschiedenen Bereichen des Bauwesens angewendet werden. Mehr 

Bauarbeiter*innen errichten ein Gebäude bei Sonnenuntergang mit Kran im Hintergrund. © AdobeStock: joyt

NABau-Jahresbericht 2024

( 2025-01-01 )  Die Geschäftsstelle des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) legt hiermit ihren Jahresbericht 2024 vor. Mehr 

Baunormen können Fehlerkosten deutlich senken

( 2024-12-19 )  Nach einer Studie des Branchendienstes Bauinfo Consult betrugen die Gesamtkosten für Fehler in der Baubranche im Jahr 8,1 Prozent des Jahresumsatzes von 533 Milliarden Euro im Jahr 2022. Das ist gegenüber dem Jahr 2018 ein deutlicher Fortschritt; für dieses hatte das Institut für Bauforschung e. V. den Anteil der Fehlerkosten noch auf rund 11 Prozent des Branchenumsatzes beziffert. Doch auch die genannten 8,1 Prozent entsprechen einer enormen Schadensumme von rund 43,1 Milliarden Euro. Mehr 

Portrait von Dr. Albert Dürr Dr. Albert Dürr
© Privat

„Besonders wichtig war die aktive Beteiligung der Bau-Akteure“ Interview mit Dr. Albert Dürr zur Normungsroadmap Bauwerke

( 2024-12-09 )  Erfahren Sie im Interview alles über die neue Normungsroadmap Bauwerke 2024, ihre Ziele, Hintergründe und wie sie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Baubranche fördert. Mehr 

Eine Frau hält ein Touchpad mit der Normungsroadmap Bauwerke auf dem Screen © Adobe Stock: Rymden

Normungsroadmap Bauwerke: Die Baubranche wird grüner, digitaler, flexibler

( 2024-12-09 )  DIN veröffentlichte heute in Berlin die neue Normungsroadmap „Bauwerke“. Rasante technische Fortschritte und stetig steigende gesellschaftliche Anforderungen an das Bauen stellen die Branche vor vielfältige Herausforderungen, etwa im Klimaschutz. Die neue Roadmap trägt dazu bei, die Baubranche mit Hilfe von Normen und Standards flexibler, nachhaltiger und digitaler zu machen. Mehr 

Regelstandard E: Günstigeres Bauen braucht Dialog Schleswig-Holstein veröffentlicht in einer Studie erstmals Zahlen und Erfahrungen zum Regelstandard Erleichtertes Bauen

( 2024-11-19 )  Das Land Schleswig-Holstein hat im September 2023 den Regelstandard Erleichtertes Bauen für die soziale Wohnraumförderung eingeführt. Nun gibt es erste Erfahrungen und Zahlen, die die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) e. V. für den schleswig-holsteinischen Gemeindetag im Rahmen einer Studie veröffentlichte. Die Studie versteht sich zugleich als Leitfaden für einen modernen Wohnungsbau, der wirtschaftlich, ökologisch vertretbar und ohne nennenswerte Komforteinbußen gelingen könne, so Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport. Mehr