NA 005

DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)

Projekt

Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen

Kurzreferat

DIN/TS 18599-2 legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Gebäudezone. Die Bestimmung der Gebäudezonen erfolgt nach DIN/TS 18599-1. Die durch die Nutzung vorgegebenen Randbedingungen bezüglich Raumtemperaturen, interner Lasten, Beleuchtung und Luftbedarf sind in DIN/TS 18599-10 festgelegt. Die in diesem Dokument zusammengestellten Verfahren sind sowohl dazu geeignet, den Heizwärmebedarf für rein beheizte Gebäudezonen zu berechnen, als auch den Heizwärmebedarf und den Kühlbedarf von Gebäudezonen, für die Heizung und Kühlung vorgesehen sind. Insbesondere ist auch die Bestimmung des Heizwärme und Kühlbedarfs von Gebäudezonen mit raumlufttechnischen Anlagen berücksichtigt. Für Gebäude mit raumlufttechnischer Anlage wird der gesamte Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen nach DIN/TS 18599-3 festgelegt, in der der Bedarf an Wärme, Kälte, Dampf und Ventilatorstrom für Luftaufbereitung und -transport bestimmt wird. Zur Ermittlung des Heizwärme und des Kühlbedarfs werden alle in der Gebäudezone auftretenden Wärmequellen und Wärmesenken bestimmt und miteinander bilanziert. Hierzu werden auch Ergebnisse aus anderen Teilen der Reihe DIN/TS 18599 mit einbezogen (z. B. Wärmeeintrag durch künstliche Beleuchtung nach DIN/TS 18599-4, ungeregelte Wärmeeinträge aus dem Heizsystem nach DIN/TS 18599-5 usw.). Heizwärmebedarf und Kühlbedarf ergeben sich aus dem Zusammenwirken von bautechnischen und anlagentechnischen Eigenschaften des Gebäudes sowie den Anforderungen der Nutzung. Energieeinsparungen durch bauliche Veränderungen können durch die Ermittlung des Heizwärmebedarfs und des Kühlbedarfs abgeschätzt werden. Heizwärme und Kühlbedarf werden in der Gebäudezone durch Heiz und Kühlsysteme gedeckt. Der Endenergiebedarf, der dazu von den Heiz und Kühlsystemen zur Bereitstellung benötigt wird, ist in DIN/TS 18599-5 bis DIN/TS 18599-9 festgelegt. Die in diesem Dokument berechneten Bedarfswerte sind Grundlage für die Berechnung des Endenergiebedarfs der Heiz und Kühlsysteme. Das Verfahren ist nicht dafür geeignet, den Heizwärmebedarf oder den Kühlbedarf von Gebäudezonen mit Glasdoppelfassaden zu berechnen. Solange kein allgemein anerkanntes Verfahren zur Berechnung von Glasdoppelfassaden bekannt ist, können Glasdoppelfassaden, die geschossweise unterteilt sind, ersatzweise als Wintergarten (unbeheizter Glasvorbau) berechnet werden.

Beginn

2022-12-21

Geplante Dokumentnummer

DIN/TS 18599-2

Projektnummer

00519495

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 005-12-01 GA - Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, CEN/TC 371/WG 2, CEN/TC 371/WG 3, CEN/TC 371/WG 4, CEN/TC 371/WG 5, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)  

Vorgänger-Dokument(e)

Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
2018-09

Kaufen bei DIN Media

Ihr Kontakt

M.Sc.

Anne Lina Wehrle

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2478
Fax: +49 30 2601-42478

Zum Kontaktformular