Presse

2025-07-16

Standards für Quantentechnologien

EU will früh handeln und global führen

Netzwerkstruktur mit leuchtenden Datenknoten, symbolisiert Quanteninternet.
© Adobestock: Unicorn Trainwreck

Quanteninternet, Sensorik, Metrologie – Europa ist stark, wenn es um Innovationen im Bereich Quantentechnologien geht. Aber das allein reicht nicht: Es braucht neue Standards, um die Technologien in marktreife Anwendungen zu übertragen. Je früher diese Quantenstandards entwickelt werden, desto größer wird der strategische Vorteil der EU im Hinblick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit. 

Um Europa bis 2030 als globalen Vorreiter im Bereich der Quantentechnologie zu positionieren, hat die Europäische Kommission eine Quantenstrategie („Quantum Europe in a Changing World“) veröffentlicht. Ein zentraler Punkt darin ist die 2026 geplante Roadmap für Quantenstandards („European Quantum Standards Roadmap“): Sie soll die aktive Mitarbeit von Industrievertretenden in europäischer und internationaler Normungsarbeit fördern.  

Förderung von Quantentechnologie: EU strebt Spitzenposition in internationaler Standardisierung an 

In der Quantenstrategie der EU-Kommission kümmert sich die „Quantum Europe Research and Innovation Initiative“ unter anderem um die Übersetzung von wissenschaftlichen Fortschritten in praktische Anwendungen. In ihren Vorhaben wird die Rolle von Normen und Standards besonders deutlich: 

Quanteninternet 

Bis 2030 will die Initiative ein voll funktionsfähiges, quantensicheres Kommunikationsnetz schaffen und die Interoperabilität zwischen den einzelnen Rechenplattformen sicherstellen. Dazu soll 2026 eine Pilotphase für das europäische Quanteninternet starten, in der erste Anwendungen, wie zum Beispiel sichere quantenbasierte Cloud-Dienste, getestet werden. Dieses Pilotprojekt soll dazu beitragen, dass sich die EU im Bereich Quanteninternet an der Spitze der internationalen Standardisierung positionieren kann. 

Quantensensorik und Metrologie 

Auch im Bereich Quantensensorik, Messung und Testung plant die EU eine Roadmap und will die Entwicklung von Standards in Zusammenarbeit mit Metrologieinstituten und den Mitgliedstaaten unterstützen. Außerdem ist es das strategische Ziel, technisch möglichst autonom zu bleiben. Europa will eigene, sichere und rechtlich einwandfreie Lieferketten für wichtige Bauteile von Quantensensoren schaffen. Das gewährleistet, dass die Verfügbarkeit der hochpräzisen Sensoren möglichst unabhängig bleibt. 

Europäische Roadmap für Quantenstandards fördert aktive Mitarbeit  

Damit aus Quantentechnologien marktreife Anwendungen werden, braucht es neue Standards – und für die erfolgreiche Entwicklung dieser Standards ist Fachwissen entscheidend. Deshalb plant die EU-Kommission, 2026 eine europäische Roadmap für Quantenstandards zu veröffentlichen und die aktive Mitarbeit von Industrievertreter*innen gezielt zu fördern. 

Wie unterstützt DIN die Entwicklung europäischer Quantenstandards?  

DIN sorgt für den Rahmen, in dem Forschende und Anwender*innen, Wirtschaftsunternehmen, die Politik und Verbraucher*innen neue Quantenstandards entwickeln können. Und das nicht nur auf nationaler Ebene: DIN hat die Gründung des europäische Gemeinschaftsgremiums „Quantum Technologies“ angestoßen und auch dessen Leitung übernommen. Seit 2023 entstehen hier die europäischen Quantenstandards der Zukunft: Aktuell arbeitet das Gremium beispielsweise an Messgrößen und der einheitlichen Benennung von zentralen Begriffen für Quantentechnologien oder fokussiert sich auf die Standardisierung sogenannter Quantenbasistechnologien. Zudem legt es fest, welche Funktionen Module für Quantencomputer künftig erfüllen müssen. 

Bisherige Normungsarbeit auf europäischer Ebene

Auch die europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC, in denen DIN die deutschen Interessen vertritt, betonen die Bedeutung frühzeitiger Normung im Bereich der Quantentechnologien. Um die Standardisierung in den Bereichen Quantenkommunikation, Quantencomputing, Quantensensorik und Enabling Technologies voranzubringen, haben CEN und CENELEC bereits 2023 eine eigene „Quantum Technologies Standardization Roadmap“ veröffentlicht. 

So können Sie an Quantenstandards mitwirken

DIN begrüßt das Vorhaben der EU-Kommission und lädt Expertinnen und Experten ein, gemeinsam die Herausforderungen, Handlungsfelder und Chancen der Quantentechnologien in Hinblick auf Normung und Standardisierung zu diskutieren. Sie wollen diese Normen und Standards mitgestalten? Auf unserer Informationsseite erfahren Sie alles über Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten.

Sie möchten es genauer wissen? Mehr Fachartikel zum Thema finden Sie auf unserer Themenseite zu Quantentechnologien

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Christiane Nowotzki

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular  

Verwandte Themen

Wählen Sie ein Schlagwort, um mehr zum Thema zu erfahren: