• Blauer Hintergrund mit einer gelben 50 darauf

    50 Jahre. 50 Normen. Wettbewerbsfähigkeit braucht starke Standards

    Mehr erfahren
  • Ruderboot von oben

    DIN-Mitglied werden Profitieren Sie von vielen Vorteilen

    Mehr erfahren
Projekt

Oberflächeneigenschaften von Straßen und Flugplätzen - Prüfverfahren - Messung des Rollwiderstands von Fahrbahnoberflächen unter Verwendung eines Anhängers

Kurzreferat

Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Messung des Rollwiderstands von Referenzluftreifen unter realistischen Bedingungen auf realen Straßenoberflächen unter Verwendung eines Anhängers fest. Die Messung der Fahrbahneigenschaften mit diesem Verfahren ermöglicht einen Vergleich des Rollwiderstands von Fahrbahnoberflächen unter Verwendung von Referenzreifen, wenn diese geradeaus, in einer Position senkrecht zur Fahrbahnoberfläche und unter stationären Bedingungen frei rollen. Zu diesem Zweck wird ein gezogener Anhänger verwendet, der mit konstanter Geschwindigkeit fährt. Bei der Messung des Rollwiderstands zwischen Reifen und Straße müssen kleine Kräfte oder Winkel gemessen werden. Daher ist es wichtig, dass Geräte und Instrumente von angemessener Genauigkeit verwendet werden. Es werden zwei wesentliche Methodiken behandelt: das Winkelverfahren und das Kraftverfahren. Für beide Verfahren werden die folgenden Themen behandelt: - Auswahl der Messreifen und -räder (einschließlich Montage und Einfahren) - Reifenbelastung - Reifenfülldruck - Temperatureinfluss - Witterungsbedingungen - Einfluss der Messung am Hang - Einfluss der Beschleunigung/Verzögerung des Zugfahrzeugs - Referenzgeschwindigkeit(en) - Radmontage und -ausrichtung - Schutz vor Windwiderstand - Anforderungen an das Prüfgelände - Messverfahren: Aufwärmprozedur, Messlänge, Seiten-/Längslage, Wiederholungen usw. - Gemessene Parameter: Rollwiderstandskraft und Radlast oder die direkte Messung des Rollwiderstandsbeiwerts mit der Winkelmethode - Parasitäre Verluste - Kompensationen für Temperatur, Beschleunigungen - Darstellung der Ergebnisse - Vorlage für einen Messbericht - Zertifizierung der Prüfausrüstung - Kalibrierungsverfahren Das Verfahren soll für folgende Anwendungen geeignet sein: - Für die Bewertung des Rollwiderstands von generischen oder proprietären Straßenbelägen. - Für die Bewertung der Produktionskonformität (COP) von neu verlegten Straßenbelägen, z. B. zur Beurteilung der Einhaltung von Rollwiderstandsgrenzwerten in Standardspezifikationen und/oder Vertragsspezifikationen oder zur Beurteilung der Homogenität des Belags in Bezug auf den Rollwiderstand über seine Länge. - Zur Überwachung des Rollwiderstands von Straßenbelägen im Laufe ihrer Lebensdauer, um Informationen über die Instandhaltung/Erneuerung von Straßenbelägen zu erhalten und das Verständnis für die Haltbarkeit von Straßenbelägen mit geringem Rollwiderstand zu verbessern. Die aus diesem Verfahren abgeleiteten Werte sollen für folgende Zwecke verwendet werden: - Charakterisierung des anfänglichen Rollwiderstandes eines Straßentyps (wodurch es möglich wird, ein "Energieetikett für Straßen" zu vergeben) unter Verwendung eines europaweit einheitlichen Verfahrens. Ein solches Energieetikett dient als Grundlage für die Festlegung von Leistungsanforderungen bei öffentlichen Ausschreibungen, COP-Bewertungen und die Überwachung während der Lebensdauer des Belags. Das Label ermöglicht einen unvoreingenommenen Vergleich verschiedener Straßenbeläge. - Überprüfung des Rollwiderstands und der Homogenität eines neu verlegten Straßenbelags. - Zur Bestimmung des Rollwiderstands und der Homogenität eines Straßenbelags zu einem bestimmten Zeitpunkt während seiner Lebensdauer; die Sammlung ausreichender Daten über denselben Belag im Laufe der Zeit ermöglicht Vorhersagen über den Rollwiderstand und kann bei der Gestaltung/Entwicklung von Belägen helfen. Darüber hinaus ermöglicht das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auch die Festlegung von Referenzwerten für breitere Straßenoberflächen-"Familien" oder Kategorien von Oberflächentypen.

Beginn

2025-02-17

WI

00227563

Geplante Dokumentnummer

DIN CEN/T? 00227563

Projektnummer

00519935

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 005-10-08 AA - Oberflächeneigenschaften (SpA zu CEN/TC 227/WG 5)  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 227/WG 5 - Oberflächeneigenschaften  

Ihr Kontakt

M.Sc.

Franziska Slotta

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2131
Fax: +49 302601-42131

Zum Kontaktformular