Energetische Bewertung von Gebäuden - Energiebedarf für Heizung und Kühlung, Innentemperaturen sowie fühlbare und latente Heizlasten - Teil 3: Berechnungsverfahren für adaptive Elemente der Gebäudehülle - Änderung 1: Referenzsteuerungsszenarien für adaptive Gebäudehüllenelemente mit aktivem Sonnenschutz oder chromogener Verglasung (ISO 52016-3:2023/DAM 1:2024); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 52016-3:2023/prA1:2024
Kurzreferat
Dieses Dokument stellt Verfahren für die Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung, Innentemperaturen sowie fühlbarer und latenter Wärmelasten nach dem stündlichen Berechnungsverfahren in ISO 52016-1 vor. Dieses Dokument enthält Ergänzungen oder Änderungen der Berechnungen, wenn die Gebäudehülle ein oder mehrere adaptive Gebäudehüllenelemente (Gebäudehüllenelemente mit adaptiven Komponenten, die entweder umgebungsbezogen oder aktiv in Abhängigkeit von bestimmten Bedingungen gesteuert werden) enthält. Das adaptive Gebäudehüllenelement ersetzt das transparente Gebäudeelement in der Berechnung nach ISO 52016-1. Die drei in diesem Dokument behandelten Arten adaptiver Gebäudehüllenelemente sind: –Gebäudehüllenelemente mit dynamischem Sonnenschutz; –Gebäudehüllenelemente mit chromogener Verglasung; –Gebäudehüllenelemente mit aktiv belüftetem Hohlraum. Die umgebungsaktivierte Steuerung wird für Gebäudehüllenelemente mit chromogener Verglasung beschrieben, kann jedoch auch bei anderen Arten adaptiver Gebäudehüllenelemente auftreten. In diesem Fall ist die gleiche Vorgehensweise wie bei umgebungsaktivierter chromogener Verglasung anwendbar. Dieses Dokument ist anwendbar für die Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden (EPB) (Energie-Labels und -Ausweise), einschließlich des Vergleichs zwischen Gebäuden und der Überprüfung der Übereinstimmung mit Mindestkriterien für die Energieeffizienz. Es ist auch anwendbar, um den Beitrag der adaptiven Gebäudehülle zur Smart-Bereitschaft eines Gebäudes zu bewerten. Darüber hinaus stellt dieses Dokument Indikatoren für die Auswirkungen des adaptiven Gebäudehüllenelements auf die Leistung des Gebäudes im Vergleich zu einem Referenzgebäudehüllenelement bereit. Es ist anwendbar für Gebäude in der Entwurfsphase, für neue Gebäude nach der Bauphase und für bestehende Gebäude in der Nutzungsphase. Dieses Dokument ist nicht anwendbar auf geometrisch komplexe adaptive Gebäudehüllenelemente, die nur als mehrere gekoppelte thermische Zonen modelliert werden können. ANMERKUNG: Der Hintergrund für die Auswahl adaptiver Gebäudehüllenelemente wird in ISO/TR 52016-4 erläutert.
Beginn
2024-03-06
WI
00089218
Geplante Dokumentnummer
DIN EN ISO 52016-3/A1
Projektnummer
00519751
Zuständiges nationales Arbeitsgremium
Zuständiges europäisches Arbeitsgremium
CEN/TC 89 - Wärmeschutz von Gebäuden und Bauteilen
Zuständiges internationales Arbeitsgremium
ISO/TC 163/SC 2/WG 15 - Energetische Bewertung - Berechnungsverfahren
Ersatzvermerk
Vorgesehen als Änderung von DIN EN ISO 52016-3:2024-07
Norm-Entwurf
Energetische Bewertung von Gebäuden - Energiebedarf für Heizung und Kühlung, Innentemperaturen sowie fühlbare und latente Heizlasten - Teil 3: Berechnungsverfahren für adaptive Elemente der Gebäudehülle - Änderung 1: Referenzsteuerungsszenarien für adaptive Gebäudehüllenelemente mit aktivem Sonnenschutz oder chromogener Verglasung (ISO 52016-3:2023/DAM 1:2024); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 52016-3:2023/prA1:2024
2025-02
Kaufen bei DIN Media