• Blauer Hintergrund mit einer gelben 50 darauf

    50 Jahre. 50 Normen. Wettbewerbsfähigkeit braucht starke Standards

    Mehr erfahren
  • Ruderboot von oben

    DIN-Mitglied werden Profitieren Sie von vielen Vorteilen

    Mehr erfahren
Norm-Entwurf [NEU]

DIN EN ISO 15548-1
Zerstörungsfreie Prüfung - Technische Ausrüstung für die Wirbelstromprüfung - Teil 1: Kenngrößen von Prüfgeräten und deren Verifizierung (ISO/DIS 15548-1:2025); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 15548-1:2025

Titel (englisch)

Non-destructive testing - Equipment for eddy current examination - Part 1: Instrument characteristics and verification (ISO/DIS 15548-1:2025); German and English version prEN ISO 15548-1:2025

Einführungsbeitrag

ISO 15548-1 legt die Funktionskenngrößen von Wirbelstromprüfgeräten für die allgemeine Anwendung fest und enthält Verfahren für deren Messung und Verifizierung. Die Beurteilung dieser Kenngrößen ermöglicht eine genaue Beschreibung und Vergleichbarkeit von Wirbelstromprüfgeräten. Durch sorgfältige Auswahl der Kenngrößen kann ein reproduzierbares und effektives Wirbelstromprüfsystem für spezifische Anwendungen entworfen werden. Erforderlichenfalls darf dieses Dokument durch ein Anwendungsdokument ergänzt werden, in dem die Annahmekriterien für die Kenngrößen des Wirbelstromprüfgeräts festgelegt sind. Bei der Verwendung von Zubehörteilen werden diese nach den Grundsätzen dieses Teils von ISO 15548-1 (das heißt zusätzliche externe Verstärker) charakterisiert. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-11-13 AA "Elektromagnetische Prüfverfahren" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP).

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN ISO 15548-1:2014-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Klarstellung des Anwendungsbereichs: "Falls erforderlich, kann diese Norm durch ein Anwendungsdokument ergänzt werden, das Akzeptanzkriterien für die Eigenschaften des Wirbelstromprüfgerätes festlegt"; b) Begriffe und Definitionen: Die Verweisungen auf ISO 18173 und ISO GUIDE 99 gelten zusätzlich zu ISO 12718; c) 4.1.4: Klarstellung: "Das Gerät kann vollständig analog, überwiegend digital oder kombiniert analog und digital sein"; d) 4.2.2: Klarstellung: Präzisierung: "Jedes Teil des Wirbelstromprüfgeräts darf entweder analog oder digital arbeiten." e) 4.2.6: Vollständige Überarbeitung dieses Abschnitts; f) 4.2.7: Hinzufügung eines Unterabschnitts über Übersprechen (4.2.7.4) und Instrumentenrauschen (4.2.7.5); g) 4.2.9: Hinzufügung eines Unterabschnitts über die digitale Schnittstelle; h) 4.2.10: Überarbeitung des Abschnitts über die Digitalisierung; i) 6.1: Überprüfung und Überarbeitung dieses Abschnitts; j) 6.2.1.1: Modifizierung der Gleichung; k) 6.2.2.1: Änderung der Gleichung; l) 6.2.3.1: Änderung von Bild 2; m) 6.2.3.2: Änderung der Gleichung; n) 6.2.6.1: Änderung der Gleichung; o) 6.3.2.2: Vollständige Überarbeitung dieses Abschnitts; p) 6.4: Vollständige Umstrukturierung, einschließlich der Hinzufügung eines Unterabschnitts über den Nullpunktabgleich, im Vergleich zur vorherigen Fassung; q) 6.5: Hinzufügung eines neuen Abschnitts über die Demodulation; r) 6.6: Hinzufügung eines neuen Abschnitts über die Verarbeitung demodulierter Signale; s) Anhang C: Umbenennung von "Alternative Messung der Eingangsimpedanz" in "Tabelle der Merkmale".

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 062-11-13 AA - Elektromagnetische Prüfverfahren  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 138/WG 3 - Wirbelstromprüfung  

Zuständiges internationales Arbeitsgremium

ISO/TC 135/SC 4/WG 1 - Ausrüstung für die Wirbelstromprüfung  

Ausgabe 2025-07
Erscheinung 2025-06-06
Frist zur Stellungnahme bis 2025-08-06
Originalsprache Deutsch , Englisch
Preis ab 121,20 €
Inhaltsverzeichnis

Ihr Kontakt

Dr.

Franziska Baensch

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2644
Fax: +49 30 2601-42644

Zum Kontaktformular