Seminar

Effektives und effizientes Risikomanagement nach DIN ISO 31000 - Voraussetzung für gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung

Referent*innen:

Dr. Frank Herdmann

Auxilium Management Service
Dr. Frank Herdmann, ist Inhaber der Auxilium Management Service Berlin, die kleine und mittelgroße Unternehmen bei der Organisation ihres Geschäfts unterstützt. Er war zuvor eine Führungskraft der ersten Ebene mit Erfahrungen in rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Bereichen und der Verantwortung der kaufmännischen Unternehmensführung. Er ist Autor mehrerer Publikationen – u.a. zu Steuerungssystemen für Unternehmen.
Seine Aufgaben in der Normung: Obmann des DIN NA 175 00 04 AA Grundlagen des Risikomanagements, Obmann des DIN NA 175-00-05 GA Sicherheit und Business Continuity, sowie Obmann und stellvertretender Obmann weiterer koordinierenden Gremien im DIN. In der ISO arbeitet er in den Technischen Komitees TC 262 (Risikomanagement), in welchem er der Leiter der deutschen Delegation ist, und TC 292 (Sicherheit und Resilienz) sowie mehreren übergeordneten Gremien zu Managementsystemnormen mit.

Termine:

Termine auf Anfrage

Leistungen:

Arbeitsunterlagen sind im Seminarpreis enthalten.

Das Seminar gibt Ihnen eine erste Einführung in die Bedeutung und den Inhalt der DIN ISO 31000: Risiken erkennen und darauf zu reagieren ist eine der zentralen Aufgaben des Unternehmensmanagements. ISO 31000 wurde Ende 2018 mit ihrer Überarbeitung als nationale, deutsche Norm übernommen und ist damit jetzt auch für alle deutschen Unternehmen wichtig. Dabei empfiehlt DIN ISO 31000 die Integration von Risikomanagement in alle Aktivitäten eines Unternehmens. So wird beispielsweise deutlich mehr gefordert als ein nur die Vergangenheit abbildendes, lediglich periodisch berichtendes Risikoinventar.

Das Seminar stellt die Anforderungen der DIN ISO 31000:2018 praxisorientiert vor und zeigt, wie die Integration mit überschaubarem Aufwand erfolgreich funktioniert. Verantwortungsvolle Unternehmensführung muss sich mit Risikomanagement und sollte sich daher mit der Anwendung der Norm auseinandersetzen – dazu ist die Kenntnis ihres Aufbaus, ihrer Grundsätze sowie des Rahmenwerks und des gesamten Risikomanagementprozesses erforderlich.

DIN ISO 31000:2018 konzentriert sich auf die Auswirkungen und Konsequenzen unvollständiger Kenntnisse und die Entscheidungsfindung in schwierigen Situationen. Sie hilft Unternehmen, das Risikomanagement auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen – und das in allen Bereichen der Organisation. Darunter fallen Strategie und Planung ebenso wie die alltäglichen Geschäftsprozesse und Bereiche wie Wissensmanagement, organisatorische Resilienz, IT Sicherheit, Personalwesen, Compliance, Qualität, Gesundheit und Sicherheit, Geschäftskontinuität, Krisenmanagement und Sicherheit.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an die oberste Unternehmensleitung und die zweite Managementebene in allen Unternehmensbereichen.

Veranstaltungsziel:

Lernen Sie die Anforderungen zum Risikomanagement im Hinblick auf gute und verantwortungsvolle Unternehmensleitung kennen. Dabei werden Best Practices Cases aus der Praxis und aktuelle Entwicklungen sowohl global (ISO 31000:2018) als auch national (DIN ISO 31000:2018) eingesetzt. Wir vermitteln

  • die Rahmenbedingungen für das Risikomanagement
  • die Struktur, sowie die Anforderungen von Grundsätzen, Rahmenwerk und Prozess der DIN ISO 31000
  • das Konzept iterativen Risikomanagements am Beispiel der Schleife des Prozesses als »Plug-In Dongle« bzw. wie Risikomanagement in alle Aktivitäten / Prozesse des Unternehmens integriert werden kann
  • Grundlagen der Risikobeurteilung auf Basis der IEC/ISO 31010 und die Empfehlungen der ISO 31000:2018 zum Umgang mit Risiken
  • den auf dem Risikomanagement beruhenden Ansatz (risk based approach) für das holistische, integrierte Managementsystem guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Veranstaltungsinhalt:

09.00 Einführung und Grundlagen

  • Risikomanagement – historische und rechtliche Grundlagen
  • DIN ISO 31000:2018 und ihre Struktur
  • Nutzen der Anwendung der ISO 31000

10.45 Kaffee & Tee / Networking

11.00 Grundsätze, Rahmenwerk und Prozess

  • Grundsätze der DIN ISO 31000:2018
  • Rahmenwerk der DIN ISO 31000:2018
  • Prozess der DIN ISO 31000:2018

12.45 Mittagspause

14.00 Integration des Risikomanagements in alle Aktivitäten und Prozesse

  • Die iterative Risikomanagementschleife
  • Risikobeurteilung und Behandlung
  • Überwachung, Überprüfung, Dokumentation und Berichterstattung
  • Integraler Bestandteil aller Aktivitäten der Organisation
  • Interne Revision, Risikoregister und PDCA-Kreislauf

15.30 Kaffee & Tee / Networking

15.45 Anwendung der Risikomanagementschleife in Managementsystemen

  • die Integration der ISO 31000 in Managementsysteme – IWA 31 Guidelines on using ISO 31000 in management systems
  • Das holistische, integrierte Managementsystem (gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung)

17.30 Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars