Schlüsseldisziplin Requirements Engineering - Eine notwendige Voraussetzung für die Entwicklung von Maschinen in der Digitalen Transformation
Referent*innen:
Dipl.-Ing. Oliver Stypa ist Abteilungsleiter für Beratung und Senior Requirements Engineer bei der Gemini Business Solutions GmbH, Aachen. Er betreut Spezifikationsprojekte schwerpunktmäßig in produzierenden Unternehmen in Großunternehmen und Mittelstand. Als Maschinenbauer der RWTH Aachen und TÜV Süd zertifizierter Requirements Engineer vereint er agile Softwareentwicklungsmethodik und traditionelle Maschinenbaukunst.
Florian Drescher, SRE. Er betreut Beratungsprojekte sowie Trainings und Schulungen zum Requirements Engineering. Als Mathematiker der RWTH Aachen und zertifizierter CPRE bringt er Struktur in die Prozesse mittelständischer Unternehmen.
Termine:
Termine auf Anfrage
Leistungen:
Arbeitsunterlagen sind im Seminarpreis enthalten.
Mit Einzug der digitalen Transformation in der Industrie verändert sich die Umgebung bzw. der Kontext von Maschinen. Usability Aspekte und Vernetzungsoptionen von Maschinen müssen bereits während der Entwicklung von Maschinensystemen berücksichtigt werden, um auch in Zukunft leistungsfähig zu sein. Hier zeigen traditionelle Vorgehensmodelle, wie z. B. VDI 2221, gravierende Schwächen: Diese Schwächen werden durch die Disziplin des Requirements Engineering maßgeblich aufgehoben. Die positiven Folgen sind geringere Entwicklungskosten, größere Funktionsumfänge und eine höhere Termintreue. Das DIN-Seminar bietet eine kompakte Einführung in die Thematik mit konkreten Vorgehenshinweisen.
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen im Bereich Projektmanagement
- Vertriebs Mitarbeiter*innen
- Mitarbeiter*innen der Bereiche Entwicklung und Produktentwicklung
- Mitarbeiter*innen des Produktmanagement
Veranstaltungsziel:
Dieses DIN-Seminar bietet Ihnen eine kompakte Einführung in die Thematik des Requirements Engineering mit konkreten Vorgehenshinweisen.
- Fortbildung in der Disziplin des Requirements Engineering und seinen Vorteilen
- Lernen aus Fehlern und Erfahrungen von Best Practice Beispielen
- Vertiefung der neuen Inhalte anhand interaktiver Übungen
- Sofort-Werkzeug: Das Context-Canvas
- Konkrete Schritte zur RE-Einführung in Unternehmen
Veranstaltungsinhalt:
09:00 Begrüßung durch die Referenten
Einführung in das Requirements Engineering
- Was ist RE?
- Warum RE ausgerechnet jetzt wichtig ist?
- Wichtige Definitionen
10:45 Kaffee & Tee / Networking
11:00 Best Practice Beispiele
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Beschreibung der Vorgehensweise und des Projektverlaufs
- Vorstellung von Herausforderungen und Erfahrungen
- Ergebnisbeschreibung
12:45 Mittagspause –Einladung zum gemeinsamen Essen
14:00 Mini-Workshop: Context-Canvas
- Vorstellung des Context-Canvas
- Gruppenübung mit dem Context-Canvas an von Teilnehmern definierten Problemen
- Vorstellung und Diskussion der Gruppenergebnisse
15:30 Kaffee & Tee / Networking
15:45 RE in Ihrem Unternehmen
- Nutzungsformen von RE in Unternehmen
- Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Formen
- Wie geht’s jetzt konkret weiter