BIM kompakt - der Auftakt für Ihren BIM-Erfolg
Referent*innen:
Jakob Przybylo ist strategischer BIM-Berater und Startup-Coach. Er ist studierter Architekt mit einem weiterführenden Studium zu digitalen Strategien an der ETH Zürich. Seine breit angelegte Praxiserfahrung umfasst renommierte Bauprojekte wie Bangkok Embassy, Future-Systems und diverse BIM-Aspekte vom operativen BIM-Management bis zur Unternehmensstrategie.
Zu seinen Referenzen gehören unter anderem die BIM-Ausrichtung der internationalen Planungsgesellschaft Obermeyer Planen + Beraten, des Softwareanbieters Nemetschek Allplan sowie von großen Bauprodukt- und Baustoffherstellern. Als führender Experte in maßgeblichen BIM-Gremien wie dem buildingSMART Vorstand setzt er sich für eine erfolgreiche Digitalisierung der Baubranche in Deutschland ein.
Preis:
803,25 EUR
Leistungen:
- Arbeitsunterlagen
- Teilnahmebescheinigung
- E-Book: "BIM - Einstieg kompakt"
In Deutschland wird Building Information Modeling (BIM) schrittweise verpflichtend. Viele öffentliche und private Auftraggeber*innen fordern BIM als Arbeitsmethode zunehmend ein. Kenntnisse in BIM und entsprehende Nachweise sind damit ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Diese praxisnahe Weiterbildung verleiht Ihnen innerhalb kurzer Zeit den notwendigen, umfassenden Überblick zu BIM und hilft Ihnen, Ihre individuell richtigen Ansatzpunkte für die Umsetzung zu identifizieren. Mit Hilfe von Übungen legen Sie bereits die ersten Dokumente für die Einführung von BIM in Ihrem Unternehmen an.
Personenzertifizierung durch DIN CERTCO
Zusammen mit der DIN CERTCO bieten wir im Anschluss eine freiwillige Personenzertifizierung (gebührenpflichtig) an. Diese freiwillige BIM-Zertifizierung bietet Ihnen die Chance, sich selbst und anderen zu zeigen, dass Sie nicht nur viele neue Inhalte zum Thema BIM gelernt haben, sondern diese auch verstanden und verinnerlicht haben.Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter http://www.dincertco.de
Zielgruppe:
- Mitglieder der Geschäftsführung
- Projektverantwortliche
- Projektmanager*innen
- Bauherr*innen
- Architekt*innen
- Ingenieur*innen
- Leitende und verantwortliche Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Bauplanung, Bauausführung, Haustechnik, Facility Management, Herstellung von Bauprodukten
Veranstaltungsziel:
Die Kenntnisse rund um Building Information Modeling (BIM), die in dieser Weiterbildung vermittelt werden, helfen Ihnen dabei, Ihre Chancen gegenüber anderen Teilnehmer*innen im Wettbewerb erheblich zu verbessern.
Sie lernen den strategischen Ansatz der BIM-Methode kennen und für sich zu interpretieren. Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen Implementierungsstand in der Bauwirtschaft und die wichtigsten Prinzipien, die Sie bei der BIM-Einführung beachten sollten. Zudem erlangen Sie ein umfassendes Verständnis der BIM-Methode und werden dazu befähigt, BIM-Projekte zu organisieren und grobe Fehler zu vermeiden.
Themenschwerpunkte
- Aktueller BIM-Status und Anforderungen
- BIM-Kenntnisse, Überblick über BIM und dazugehörige Leistungen wie BIM-Management
- Aufbau der Fähigkeit zur Identifikation und Einleitung eigener BIM-Einführungsprozesse
- Gesprächsfähigkeit und Entscheidungsmuster z.B. in Bezug auf BIM-Software
Veranstaltungsinhalt:
Tag 1
09:00 Uhr Begrüßung durch den Referenten
09:10 Uhr BIM verstehen
- • Was BIM ist und was nicht
- • Das BIM-Modell
- • Unterschiede zur herkömmlichen Arbeitsweise
- • BIM Ziele – BIM-Definition für das eigene Unternehmen
- • Durchführung einer Übung
10:30 Pause
10:45 Vorbereitende Schritte im Unternehmen
- • Bedeutung und Hindernisse in der Praxis
- • Vorgehen Konzeptentwicklung für die BIM-Einführung
- • Anforderungen wie Verantwortung, Kosten
- • Praxisbeispiele von Einführungskonzepten
- • Vorstellung Übungsfragen
Übung (optional)
- Selbständige Arbeit an einer Übung, Coaching durch den Referenten
13:30 Ende Tag 1
Tag 2
09:00 BIM operativ
- • Besondere Schwerpunkte der operativen Projektanwendung
- • Notwendige Schritte Projektvorbereitung
- • Modellierung und Wege der Modellfestlegung
- • Koordination und Zusammenarbeit
- • Vorstellung Übung
10:30 Pause
10:45 Besondere Handlungsfelder
- • Softwarewahl und Kauf
- • BIM-Ausbildung und Zertifizierung
- • Hilfreiche Leitfäden, Richtlinien und Schulungen
11:30 Pause
11:45 Ausarbeitung der Übungsfragen
- • Präsentation und Feedback
- • Empfehlungen für die weiteren Schritte
13:30 Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars
freiwille Zertifizierung durch die DIN CERTCO
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.dincertco.deHinweis:
Sie möchten zeigen, was Sie können? Dann holen Sie sich das anerkannte Zertifikat der DIN CERTCO. Direkt im Anschluss an unser Online-Seminar haben Sie die Möglichkeit, einen kurzen Multiple-Choice-Test zu machen – nach ca. 30 min. sind Sie fertig und erhalten Ihr Zertifikat.