DIN Verbraucherrat

2025-06-12

Neuveröffentlichung Normenreihe DIN EN ISO 25649 „Schwimmende Freizeitartikel zum Gebrauch auf und im Wasser“

Kind spielt auf einem Schwimmtier in Krokodilform im Pool.
© Royalbeach

Mit Ausgabedatum Juni 2025 wurde die Normenreihe DIN EN ISO 25649 „Schwimmende Freizeitartikel zum Gebrauch auf und im Wasser“ nach mehrjähriger Überarbeitung neu veröffentlicht. Die Normenreihe gilt für aufblasbare Freizeitartikel wie Delfine oder Krokodile, die größer als 1,20 m sind. Ab dieser Größe gelten Produkte als anfällig für Winddrift und es besteht das Risiko des Abtreibens. Diese Produkte müssen daher eine aktive Restsicherheit besitzen, das heißt im Notfall muss ein Restauftrieb vorhanden sein, um sich über Wasser halten zu können.

Verbesserte Sicherheitsstandards und Verbraucherinformationen

Ebenfalls mussten zusätzliche Anforderungen in Bezug auf immer größer und höher werdende Geräte festgelegt werden. So müssen z.B. extra große Wasserpark-Anlagen (Geräte, deren Höhe 5m übersteigt) verankert werden und diese bis zu einer Windstärke 5 standhalten müssen, um sie vor Abdrift zu sichern.

Bei der Überarbeitung mussten ebenfalls die „Verbraucherinformationen“ angepasst werden, da das vorher einheitliche europäische Informationskonzept anhand graphischer Symbole nicht den ISO-Regeln entsprach. Die ursprünglich auf europäischer Ebene erarbeitete Normenreihe wurde unter der Wiener Vereinbarung mit ISO-Lead überarbeitet und dafür eigens die Arbeitsgruppe ISO/TC 83/WG 9 „Floating leisure articles“ eingerichtet.

Mitarbeit des DIN-Verbraucherrats

Der DIN-Verbraucherrat hat intensiv an der Überarbeitung der Normenreihe DIN EN ISO 25649 „Schwimmende Freizeitartikel zum Gebrauch auf und im Wasser“ mitgewirkt. Die dort festgelegten sicherheitstechnischen Anforderungen (z. B. verbleibender Restauftrieb im Notfall, Haltemöglichkeiten oder vorbeugende Verbraucherinformation) gehen maßgeblich auf den DIN Verbraucherrat zurück. Hauptrisiken dieser Produkte sind, das Risiko des Ertrinkens und Beinahe-Ertrinkens, konstruktionsbedingte Risiken (z. B. Abtreiben, Halte-Verlust, Sturz aus großer Höhe, Einklemmen oder Verfangen über oder unter Wasser, unvorhersehbarer Verlust der Schwimmfähigkeit, Kentern und Kälteschock) oder Risiken durch Winde, Strömungen und Gezeiten.

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Andreas Zause

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular  

Verwandte Themen

Wählen Sie ein Schlagwort, um mehr zum Thema zu erfahren: