DIN Verbraucherrat
Inkontinenzhilfen im Fokus
Verbraucherinteressen in der Normung stärken

Wir freuen uns, künftig aktiv im Normungsgremium NA 176-06-09 AA "Inkontinenzhilfen und Stomaversorgung" mitzuarbeiten – einem Bereich, der für Millionen von Menschen in Deutschland von zentraler Bedeutung ist. Denn Inkontinenzhilfen sind weit mehr als nur Hygieneartikel: Sie bedeuten Lebensqualität, Würde und gesellschaftliche Teilhabe.
Warum sind Inkontinenzhilfen wichtig?
Etwa 8-11 % der Bevölkerung in Deutschland sind von einer Form der Harn- oder Stuhlinkontinenz betroffen. Dazu können Kinder, Erwachsene, Menschen mit Behinderungen und viele ältere Menschen gehören. Mit zunehmendem Alter tritt Inkontinenz häufiger auf, so ist bei den über 60-Jährigen rund jede vierte Person davon betroffen.
Inkontinenzprodukte ermöglichen den Personen ein selbstbestimmtes Leben. Umso entscheidender ist es, dass diese Produkte gut funktionieren, hautverträglich sind und den Alltag der Betroffenen tatsächlich erleichtern.
Beteiligung des Vereins Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
Bisher war das Normungsgremium rein wirtschaftlich geprägt. Die Perspektive der Anwender*innen fehlte vollständig. Das ändert sich nun: Zwei ehrenamtliche Vertreter des Vereins Inkontinenz Selbsthilfe e. V. werden künftig die Verbraucherinteressen einbringen.
Die Inkontinenz Selbsthilfe e. V. ist ein gemeinnütziger, ehrenamtlich und aus der eigenen Betroffenheit geführter Verein. Dieser ist seit 2006 aktiv und mit über 7.000 registrierten Mitgliedern der aktivste Verein seiner Art im deutschsprachigen Raum. Herr Matthias Zeisberger ist Initiator und einer der Gründer der Inkontinenz Selbsthilfe e.V. und seit mehr als 19 Jahren 1. Vorsitzender des Vereins.
Der Verein bietet Betroffenen und ihren Angehörigen:
- Erfahrungsaustausch – im moderierten Online-Forum mit Zehntausenden Beiträgen können Fragen gestellt, persönliche Erfahrungen geteilt und Alltagstipps ausgetauscht werden.
- Fundierte Informationen – zu Inkontinenzformen, Hilfsmitteln, Behandlungsoptionen und Hautgesundheit via Webseite, Ratgeber und Blogbeiträge.
- Unterstützung und Interessenvertretung – der Verein engagiert sich politisch, beteiligt sich an AWMF-Leitliniengruppen, war mehrfach an der Fortschreibung des GKV-Hilfsmittelverzeichnisses beteiligt und stärkt das Bewusstsein für Inkontinenz als gesellschaftlich relevante Thematik.
Aktuelle Themen im NA 176-06-09 AA
Aktuelle Themen im Gremium betreffen unter anderem Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Umweltaspekte von Inkontinenzprodukten, wie etwa die antibakterielle Wirkung von Materialien oder die Verwertung gebrauchter Produkte.
Die nächste Sitzung findet am 27. November 2025 statt. Mit der Aufnahme von den Verbraucher-vertretern wird ein bedeutender Schritt hin zu mehr Ausgewogenheit und Betroffenenorientierung in dem Normungsgremium gemacht. Denn nur wer mit am Tisch sitzt, kann auch mitgestalten.