DIN Verbraucherrat

2025-06-26

Die Überarbeitungen von Normen zu Umweltaussagen gehen voran - Norm-Entwürfe zur DIN EN ISO 14021, DIN EN ISO 14024 und DIN EN ISO 14025 veröffentlicht

Zarte Pflanze als Symbol für die Umwelt in einer Hand
© AdobeStock: peopleimages

Im Juli 2023 wurde die überarbeitete DIN EN ISO 14020 „Umweltaussagen für Produkte und deren Programme - Grundsätze und allgemeine Anforderungen“ veröffentlicht. Im Rahmen der Überarbeitung wurden die Begriffe, Grundsätze und allgemeinen Anforderungen, die für alle Umwelterklärungen gelten, aktualisiert und konsolidiert.

Darauf aufbauend wurde auf internationaler Ebene die zeitgleiche Überarbeitung der ISO 14021 „Environmental labels and declarations - Self-declared environmental claims (Type II environmental labelling)“, der ISO 14024 „Environmental labels and declarations - Type I environmental labelling - Principles and procedures“ und der ISO 14025 „Environmental labels and declarations - Type III environmental declarations - Principles and procedures“ initiiert.

Die parallele Überarbeitung der drei Dokumente ist in der Zwischenzeit gut vorangeschritten und der Norm-Entwurf zu DIN EN ISO 14021 „Umweltaussagen und -programme für Produkte - Selbsterklärter Umweltanspruch“ wurde im Juni 2025 veröffentlicht. Die Norm-Entwürfe zu DIN EN ISO 14024 „Umweltaussagen ​ und ​ -programme ​ für ​ Produkte ​ - ​ Umweltzeichen“ und DIN EN ISO 14025 „Umweltaussagen ​ und ​ -programme ​ für ​ Produkte ​ - ​ Umweltproduktdeklarationen“ wurden im Mai 2025 veröffentlicht.

Im Rahmen der Überarbeitung wurden die Titel sowie die Dokumentenstruktur der DIN EN ISO 14021, der DIN EN ISO 14024 und der DIN EN ISO 14025 an die aktualisierte DIN EN ISO 14020 angepasst. Zudem erfolgte eine redaktionelle Überarbeitung, unter anderem mit einer Aktualisierung der in den Dokumenten enthaltenen normativen Verweisungen.

Spezifische Änderungen des Norm-Entwurfs E DIN EN ISO 14021:2025-06 gegenüber der DIN EN ISO 14021:2021-10 umfassen unter anderem die Festlegung, dass umweltbezogene Anbietererklärungen nun Teil eines dokumentierten Programms sein müssen. Darüber hinaus wurden erweiterte Anforderungen für die Aufbewahrung von Unterlagen zum Nachweis der Gültigkeit umweltbezogener Anbietererklärungen aufgenommen.  Zudem erfolgte die Aufnahme von Leitlinien über die Rolle, die die Aufrechterhaltung der überwachten Lieferkette bei der Bewertung bestimmter umweltbezogener Anbietererklärungen spielt.

Spezifische Änderungen der E DIN EN ISO 14024:2025-05 gegenüber der DIN EN ISO 14024:2018-06 umfassen unter anderem die Aufnahme eines informativen Anhangs, der Hinweise darauf gibt, wie Umweltzeichen nach ISO 14024 von anderen Umwelterklärungen, die nicht der ISO 14024 entsprechen, unterschieden werden können. Darüber hinaus erfolgte die Aufnahme eines informativen Anhangs mit Anforderungen im Zusammenhang mit der Konformitätsbewertung (z.B. Prüfung, Inspektion, Audit), die für den Nachweis der Richtigkeit des Umweltzeichens erforderlich ist. Darüber hinaus wurde ein informativer Anhang ergänzt, der den Programmbetreibern anhand von Beispielen zeigt, wie die Produktkriterien und die entsprechenden Konformitätsbewertungsmethoden aufeinander abgestimmt werden können.

Spezifische Änderungen der E DIN EN ISO 14025:2025-05 gegenüber der DIN EN ISO 14025:2011-10 umfassen unter anderem die Aufnahme eines informativen Anhangs zur Harmonisierung von Product Category Rules (PCRs) und Environmental Product Declaration (EPD)-Programmen für die Vergleichbarkeit von EPDs nach ISO/TS 14027 und ISO/TS 14029. Darüber hinaus wurde ein neuer Abschnitt über EPD-Typen und -Anforderungen ergänzt. Zudem wurden aktualisierte Anforderungen an EPD-Programme für die PCR-Überprüfung und Aspekte der Verifizierung ergänzt, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Der DIN-Verbraucherrat wird die Arbeiten an DIN EN ISO 14021, DIN EN ISO 14024 und DIN EN ISO 14025 auch weiterhin aktiv begleiten.

Ihr Kontakt

DIN e.V.
Stefanie Scholz

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular