NA 145

DIN-Normenausschuss Werkstofftechnologie (NWT)

Projekt

Additive Fertigung für Luftfahrt- und Raumfahrt - Allgemeine Grundsätze - Bauteil-Klassifizierungen für additiv gefertigte Bauteile in Luft- und Raumfahrt (ISO/ASTM 52967:2024); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO/ASTM 52967:2025

Kurzreferat

1.1 Dieses Verfahren soll für die Zuweisung von Teileklassifizierungen in der gesamten Luftfahrtindustrie verwendet werden, die AM zur Herstellung von Teilen einsetzen. 1.2 Dieses Verfahren ist auf alle in ISO/ASTM 52900 definierten AM-Technologien anwendbar, die in der Luftfahrt verwendet werden. 1.3 Dieses Verfahren soll dazu dienen, eine Metrik für AM-Teile in nachgelagerten Dokumenten festzulegen. 1.4 Dieses Verfahren ist nicht dazu gedacht, Kriterien für nachgelagerte Prozesse festzulegen, sondern vielmehr eine Metrik zu schaffen, die diese Prozesse verwenden können. 1.5 Die Metrik zur Klassifizierung von Bauteilen könnte von den Prozessen der Entwicklung, Beschaffung, zerstörungsfreien Inspektion, Prüfung, Qualifizierung oder Zertifizierung von AM-Luftfahrtbauteilen verwendet werden. 1.6 Das Klassifizierungsschema in dieser Praxis legt eine einheitliche Methodik fest, um die Folgen eines Versagens im Zusammenhang mit AM-Luftfahrtteilen zu definieren und zu kommunizieren. 1.7 Diese Praxis soll nicht die Anforderungen und Definitionen der geltenden Vorschriften oder Richtlinien ersetzen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die in Anhang A1 aufgeführten Vorschriften. In den Tabellen A.1.1-A.1.3 werden die bestehenden Vorschriften und Leitlinien mit den hier festgelegten vier Teileklassen in Einklang gebracht. Diese Angleichung ist jedoch nicht als eine Angleichung der bestehenden Vorschriften aneinander auszulegen. 1.9 Der Werkstoff oder das Verfahren oder beides hat im Allgemeinen keinen Einfluss auf die Folgen des Versagens eines Teils, so dass das in diesem Dokument festgelegte Klassifizierungsschema auch außerhalb von AM verwendet werden kann. 1.10 Der Anwender dieser Norm sollte nicht davon ausgehen, dass die Aufsichtsbehörden diese Norm als akzeptiertes Mittel zur Erfüllung der Anforderungen anerkennen. 1.11 Diese Norm erhebt nicht den Anspruch, alle Sicherheitsbedenken, die mit ihrer Anwendung verbunden sind, zu berücksichtigen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders dieser Norm, angemessene Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltpraktiken festzulegen und die Anwendbarkeit von gesetzlichen Beschränkungen vor der Anwendung zu bestimmen. 1.12 Diese internationale Norm wurde in Übereinstimmung mit den international anerkannten Grundsätzen zur Normung entwickelt, die im Beschluss über die Grundsätze für die Entwicklung internationaler Normen, Leitfäden und Empfehlungen des Ausschusses für technische Handelshemmnisse (TBT) der Welthandelsorganisation festgelegt sind.

Beginn

2025-05-09

WI

00438086

Geplante Dokumentnummer

DIN EN ISO/ASTM 52967

Projektnummer

14500258

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 145-04-02 GA - Additive Fertigung – NWT, NAS & NL Gemeinschaftsarbeitsausschuss Metalle und Luft- und Raumfahrt  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 438 - Additive Fertigungsverfahren  

Zuständiges internationales Arbeitsgremium

ISO/TC 261 - Additive Fertigungsverfahren  

Norm-Entwurf

Additive Fertigung für Luftfahrt- und Raumfahrt - Allgemeine Grundsätze - Bauteil-Klassifizierungen für additiv gefertigte Bauteile in Luft- und Raumfahrt (ISO/ASTM 52967:2024); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO/ASTM 52967:2025
2025-08
Kaufen bei DIN Media

Ihr Kontakt

Dr.

Nicole Kroll

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2028
Fax: +49 30 2601-42028

Zum Kontaktformular