DIN-Normenausschuss Werkstofftechnologie (NWT)
DIN EN ISO/ASTM 52966
Additive Fertigung - Qualifikationsprinzipien - Rahmen für die Kategorisierung von Ressourcen und Prozessfähigkeiten (ISO/ASTM DIS 52966:2025); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO/ASTM 52966:2025
Additive manufacturing - Qualification Principles - Framework for categorizing resources and process capabilities (ISO/ASTM DIS 52966:2025); German and English version prEN ISO/ASTM 52966:2025
Einführungsbeitrag
In diesem Dokument wird ein genormtes Rahmenwerkniveau für die Umsetzung additiver Fertigung zur Unterstützung zeitweilig autarker Systeme festgelegt. Es definiert Kurzbeschreibungen und Kriterien aus einer Ressourcenperspektive (Personal, Schulung, Infrastruktur, Werkstoffe usw.) und bietet Richtlinien für die Kategorisierung additiver Fertigungsprozesse in verschiedene Ebenen zur Unterstützung autarker Systeme (Schiffe, Ölbohrinseln usw.). Unterstützung kann durch Onboard- und Onshore-Vorgänge erfolgen. Damit ist der komplette Bauteilezyklus von der Konstruktion (falls anwendbar), Fertigung bis hin zum fertigen Bauteil, das die Anforderungen erfüllt, abgedeckt. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 145-04-01 AA "Additive Fertigung - Querschnittsthemen/Digitalisierung" im DIN-Normenausschuss Werkstofftechnologie (NWT).
Zuständiges nationales Arbeitsgremium
NA 145-04-01 AA - Additive Fertigung - Querschnittsthemen/Digitalisierung
Zuständiges europäisches Arbeitsgremium
CEN/TC 438 - Additive Fertigungsverfahren
Zuständiges internationales Arbeitsgremium
ISO/TC 261/JG 83 - Levelsystem für temporär autarke Systeme in der additiven Fertigung