DIN-Normenausschuss Papier, Pappe und Faserstoff (NPa)
75 Jahre NPa
Gemeinsam in die Zukunft - werden Sie heute noch Teil der NPa-Mission

In diesem Jahr feiern wir ein bedeutendes Jubiläum: 75 Jahre DIN-Normenausschuss Papier, Pappe und Faserstoff (NPa). Seit seiner Gründung spielt der Normenausschuss eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Etablierung von Normen, die seit jeher die Qualität und Nachhaltigkeit der Papierindustrie sicherstellen. Wir nutzen diesen Anlass, um auf unsere reiche NPa-Geschichte zurückzublicken, aber vor allem, um mit frischem Elan die Zukunft zu gestalten.
Wegweisende Normen für eine vernetzte Welt
Seit seiner Gründung 1950 hat der DIN-Normenausschuss NPa zahlreiche wegweisende Normen entwickelt, die die Papier- und Faserstoffindustrie wesentlich geprägt haben, wie die DIN EN ISO 216 (ehemals DIN 476, Papierformate), die die standardisierten Papierformate wie A4 und A3 festlegt. Diese Norm hat weltweit die Verwendung von Papierformaten in Büro und Druckwesen revolutioniert und vereinfacht die internationale Kommunikation und Produktion erheblich.
Besonders hervorzuheben sind heute die Normen, die sich mit Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit beschäftigen. Dazu zählen Regularien, die sicherstellen, dass Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen stammen und der Recyclingprozess optimiert wird, wie beispielsweise die DIN EN 643, die die Europäische Liste der Altpapier-Standardsorten definiert und eine wichtige Grundlage darstellt. Diese Normen tragen nicht nur dazu bei, die ökologische Verantwortung des Industriezweigs zu stärken, sondern sie sichern auch einen fairen Wettbewerb und schützen Verbraucherinteressen.
Ein weiteres Highlight ist die Normung im Bereich der chemisch-technischen, optischen sowie physikalisch-technischen Prüfverfahren, die Produktqualität garantiert und einheitliche Standards für die Bewertung und Vergleichbarkeit von Produkten sicherstellt. Dies ermöglicht nicht nur eine höhere Zuverlässigkeit und Sicherheit für Endverbraucher*innen, sondern auch eine effiziente Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Industrien und Forschungseinrichtungen. Beispielsweise legt DIN EN ISO 187 die Anforderungen und Randbedingungen an das Prüfklima fest und DIN CEN/TS 17497 definiert ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Bisphenol A in Papier- und Kartonextrakten. Diese Beispiele verdeutlichen nur einen Bruchteil der umfassenden Wirkung der Normen im NPa, die allesamt entscheidend sind, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie im globalen Markt zu sichern und eine konsistente Produktqualität zu garantieren.
Ihr Fachwissen als Papier-Pionier*in ist gefragt
Während wir auf unsere Erfolgsbilanz stolz sind, wissen wir, dass die Herausforderungen der Zukunft nur gemeinsam bewältigt werden können. In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte und wachsender globaler Märkte ist Ihr Fachwissen als Mitarbeiterin und Mitarbeiter in den Arbeitsausschüssen des NPa entscheidend, um die Innovationskraft unserer Branche weiter zu stärken. Wir laden Sie ein, Ihre Expertise einzubringen, um neue Normen zu entwickeln, die den Bedürfnissen einer dynamischen und sich wandelnden Industriewelt gerecht werden.
Gemeinsam in die Zukunft - werden Sie heute noch Teil der NPa-Mission
Das 75-jährige Bestehen des DIN-Normenausschusses Papier, Pappe und Faserstoff ist nicht nur ein Grund zur Freude, sondern auch ein Anlass, nach vorne zu blicken. Mit vereinten Kräften können wir die Innovationen und Normen der Zukunft gestalten, die unsere Industrie nachhaltig und wettbewerbsfähig halten.
Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen und bringen Sie Ihre professionelle Perspektive ein. Lassen Sie uns das Erbe von 75 Jahren fortsetzen und mit Stolz in die nächsten Jahrzehnte blicken.
Denn starke Normen sind das Fundament einer starken Industrie. Unterstützen wir die jüngere Generation dabei, diese Tradition weiterzuführen. Gemeinsam können wir die Papiergeschichte neu schreiben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns einfach unter npa@din.de. Ihre Ansprechpartnerinnen im NPa, Denise Winter & Vivien Vogt, freuen sich auf Ihre Nachricht!
Denken Sie daran: Normung ist kein Schicksal, Normung ist ein lebendiges Kulturgut.