DIN-Normenausschuss Erdöl- und Erdgasgewinnung (NÖG)
Öl- und Gasindustrie einschließlich kohlenstoffarmer Energieträger - Vollring-Ovalisierungsprüfverfahren für die Bewertung der Rissbeständigkeit von Stahlleitungsrohren im sauren Betrieb
Kurzreferat
Dieses Dokument beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Rissbeständigkeit von Stahlrohren im sauren Betrieb. Bei diesem Prüfverfahren wird ein Prüfmuster in Originalgröße verwendet, das aus einem kurzen Rohrstück (einem "Vollring") besteht, das an beiden Enden abgedichtet ist, um die saure Prüfumgebung darin einzuschließen. Das Prüfverfahren ist für alle Rohre anwendbar: nahtlose, längsgeschweißte (mit oder ohne Schweißzusatz), schraubenförmig geschweißte und für Rundnähte zwischen Rohren. ANMERKUNG 1 Der Probekörper ist normalerweise ein Rohr, kann aber auch aus einem Flanschhals oder einem Abschnitt eines Bogens oder einem anderen rohrförmigen Bauteil oder einer Kombination der oben genannten bestehen. ANMERKUNG 2 Dieses Prüfverfahren kann auch für korrosionsbeständige Legierungen (CRAs) angewendet werden. Das Verfahren nutzt die Ovalisierung durch mechanische Belastung, um an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen auf der Innenseite des Probekörpers eine Umfangsspannung zu erzeugen, die der Soll-Umfangsspannung entspricht. Der Probekörper wird dann einseitig der sauren Prüfumgebung ausgesetzt. ANMERKUNG 3 Die Prüfung ermöglicht auch die Messung der Wasserstoffpermeationsrate.
Beginn
2025-06-23
WI
00012470
Geplante Dokumentnummer
DIN EN ISO 3845
Projektnummer
10900518
Zuständiges nationales Arbeitsgremium
Zuständiges europäisches Arbeitsgremium
CEN/TC 12 - Öl- und Gasindustrie einschließlich kohlenstoffarmer Energieträger