NA 043

DIN-Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA)

Projekt

Normungsbedarf für satellitenbasierte QKD

Kurzreferat

Das Dokument "Normungsbedarf für satellitenbasierte QKD" wird Einblicke bieten, die zukünftige Standardisierungsbemühungen beeinflussen. Der Umfang ist im vorläufigen Inhaltsverzeichnis spezifiziert: - Aktueller Stand der Technik und bewährte Verfahren in SatQKD. Dieses Kapitel gibt den Kontext und Ausgangspunkt des Arbeitspakets und bezieht sich auf technologische Entwicklungen im Bereich SatQKD und laufende Quanten-Satellitenmissionen. Die europäischen Bemühungen um die Schaffung eines QKD-Netzwerks sollten hervorgehoben werden, bei dem die terrestrischen und weltraumgestützten Segmente nahtlos integriert sind, um eine End-to-End-Bereitstellung von QKD-Schlüsseln zwischen beliebigen weltweiten Nutzerpaaren zu ermöglichen. Satelliten in verschiedenen Umlaufbahnen (LEO, MEO, GEO) und Konstellationen sowie unterschiedliche Arten von QKD-Schemata, wie z.B. Vorbereiten-und-Messen oder auf Verschränkung basierend, werden berücksichtigt. Das Ergebnis dieses Kapitels sind relevante Missionsszenarien und Architekturen. - Identifizierung von Funktionsblöcken, Informationsflüssen und entsprechenden Schnittstellen in SatQKD. Für die im vorherigen Kapitel identifizierten relevanten Architekturen werden detailliertere Beschreibungen der Funktionsblöcke gegeben. Das bedeutet nicht nur eine Beschreibung dessen, was sie tun, sondern auch der Daten, die in diesen Blöcken verarbeitet werden, und der entsprechenden funktionalen Schnittstellen. - Identifizierung der HW- und SW-Komponenten in den Funktionsblöcken. Die HW-Komponenten und die allgemeinen Anforderungen der im vorherigen Kapitel identifizierten Funktionsblöcke werden bereitgestellt. Die HW-Komponenten sollen, soweit möglich, von der tatsächlichen Implementierung unabhängig sein. - Identifizierung der Normungsbedarfe. Die zuvor identifizierten Blöcke sind potenzielle Subjekte der Normung sowie ihre Schnittstellen und die zugehörige Architektur. In diesem Kapitel werden sie aus der Perspektive der Normung analysiert. Dazu gehört eine Analyse von Komponenten und Schnittstellen, die bereits für verschiedene Zwecke normiert sind, z.B. Laserkommunikationsterminals für optische Kommunikationssysteme. Die entsprechenden Normungslücken sollen identifiziert werden. Diese können Lücken in Bezug auf physische Schnittstellen, Software-Schnittstellen und Metrologie zur Charakterisierung von Komponenten und Subsystemen sowie Verwaltung umfassen: Konfigurationsmanagement, Fehlermanagement, Leistungsmanagement und Sicherheitsmanagement. - Prioritäten für die Standardisierung von SatQKD. In diesem Kapitel wird eine kritische Überprüfung der im vorherigen Kapitel diskutierten Komponenten und Beziehungen (Schnittstellen) durchgeführt, um Prioritäten für die Normung von SatQKD vorzuschlagen. Besonders wird der Bereitschaftsgrad der Normung berücksichtigt. Dies ist besonders relevant für jene Komponenten, die sich noch in frühen Stadien der technologischen Entwicklung befinden, bei denen eine voreilige Normung eine unnötige Einschränkung darstellen könnte. Auch hier soll die Analyse bestehende Standards berücksichtigen, die auf SatQKD angewendet werden können. Das Dokument wird im CEN/CLC/JTC 22 "Quantum Technologies" erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird. Die nationale Spiegelung erfolgt im NA 043-02-05 AA "Quantentechnologien" im DIN-Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA).

Beginn

2025-04-16

WI

JT022011

Geplante Dokumentnummer

prCEN/CLC/TR XXX-JT022011

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 043-02-05 AA - Quantentechnologien  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/CLC/JTC 22/WG 4 - Quantenkommunikation und Quantenkryptografie  

Ihr Kontakt

Marius Loeffler

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2353
Fax: +49 30 2601-42353

Zum Kontaktformular