NA 043

DIN-Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA)

Projekt

Digitaler Produktpass - Protokolle zum Datenaustausch; Deutsche und Englische Fassung prEN 18216:2025

Kurzreferat

Ziel dieses Dokuments ist es, eine Norm für sichere und effiziente Datenaustauschprotokolle und Datenformate zu definieren, die für den Digitalen Produktpass verwendet werden sollen. Datenaustauschprotokolle legen die Regeln und Verfahren fest, die Systeme bei der Kommunikation und dem Austausch von Informationen befolgen. Datenformate definieren die Struktur und Darstellung dieser Informationen, damit sie von den beteiligten Systemen richtig verstanden und verarbeitet werden können. Gemeinsam sorgen Protokolle und Formate dafür, dass Daten auf eine Weise ausgetauscht werden können, die sowohl sicher und zuverlässig als auch über verschiedene Plattformen und Sektoren hinweg kompatibel ist. Die in Entwicklung befindliche Norm wird einen nahtlosen Datenaustausch zwischen den Systemen sicherstellen, indem sie sowohl die Protokolle als auch die Formate definiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten maschinenlesbar, strukturiert, durchsuchbar und über ein offenes, interoperables Netz ohne Anbieterbindung übertragbar sind. Der Umfang der vorgeschlagenen Arbeiten umfasst: - Sichere Kommunikation: - Identifizierung und Definition von Protokollen, die einen sicheren und authentifizierten Datenaustausch zwischen Systemen gewährleisten und sicherstellen, dass alle Informationen den festgelegten Datenformaten entsprechen. (In Übereinstimmung mit Modul 4) - Zusammenarbeit mit der WG 3, um Sicherheitsmaßnahmen zu definieren, die Daten vor unbefugtem Zugriff schützen und sicherstellen, dass nur autorisierte Stellen auf die Informationen zugreifen können, wobei sowohl die Protokoll- als auch die Formatintegrität gewahrt bleiben. - Interoperabilität für den Datenaustausch: - Ausrichtung der Kernprinzipien eines Rahmens in Übereinstimmung mit Modul 4, der eine Anbieterbindung vermeidet und sicherstellt, dass sowohl die Protokolle als auch die Datenformate einen effizienten Datenaustausch ermöglichen. Sicherstellung der Kompatibilität von Protokollen und Formaten über verschiedene Sektoren hinweg und Ermöglichung mehrsprachiger Umgebungen, die ein breites Spektrum von Anwendungen und Anwendungsfällen unterstützen. - Einen Schwerpunkt auf die Serialisierung von Daten legen und sicherstellen, dass die Formate mit den Zielen der Interoperabilität übereinstimmen. (In Übereinstimmung mit Modul 4) - Benutzerfreundlichkeit und Integration: - Sicherstellen, dass die identifizierten Protokolle und Formate einfach implementiert werden können, insbesondere für mobile Geräte, und dass sie benutzerfreundlich sind, um eine breite Akzeptanz zu erleichtern. - Datenintegrität: - Die Protokolle und Datenformate müssen die Integrität, der mit physischen Objekten und elektronischen Daten verknüpften Informationen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sicherstellen, bis hin zum Ende der Lebensdauer des Produkts oder der Anlage. - Dokumentation und Auffindbarkeit: - Bereitstellung von detaillierten Richtlinien für die Dokumentation der Protokolle und Datenformaten, die sicherstellen, dass sie leicht auffindbar, verständlich und für Benutzer auf verschiedenen Wissensstufen zugänglich sind. - Sicherstellen, dass die Protokolle und Formate auch für Personen zugänglich sind, die nicht über spezielle Kenntnisse in diesem Bereich verfügen. Um die Interoperabilität zu fördern, die Kosten für Unternehmen zu senken und sich an bestehende europäische Vorschriften und Initiativen anzupassen, berücksichtigt die Norm sowohl die Datenaustauschprotokolle als auch die Datenformate, die bereits in anderen Rechtsvorschriften verwendet werden, die auf die technische Interoperabilität in Modul 4 abgestimmt sind. Einschlägige bestehende Standards werden in den Entwicklungsprozess integriert, um Konsistenz und Kohärenz mit den Praktiken der Industrie und den rechtlichen Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Das Dokument wird: - Umfassende Leitlinien für die Dokumentation von Protokollen und Formaten bereitstellen, die sicherstellen, dass sie leicht auffindbar und verständlich sind und mit den bestehenden Standards übereinstimmen. - Sicherstellen, dass die Protokolle und Formate auch für Personen zugänglich sind, die nicht über spezielle Kenntnisse verfügen, um eine breitere Akzeptanz in allen Sektoren zu ermöglichen.

Beginn

2025-04-09

WI

JT024003

Geplante Dokumentnummer

DIN EN 18216

Projektnummer

04301156

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 043-02-06 GA - DIN/DKE Gemeinschaftsgremium Digitaler Produktpass  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/CLC/JTC 24/WG 4 - Rahmenwerk zur Interoperabilität  

Norm-Entwurf

Digitaler Produktpass - Protokolle zum Datenaustausch; Deutsche und Englische Fassung prEN 18216:2025
2025-07
Kaufen bei DIN Media

Ihr Kontakt

Samarkhel-Khan Yahya

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2796
Fax: +49 30 2601-42796

Zum Kontaktformular