NA 104

DIN-Normenausschuss Tankanlagen (NATank)

Projekt

Auslegung und Herstellung standortgefertigter, stehender, zylindrischer Flachboden-Tanksysteme für die Lagerung von tiefkalt verflüssigten Gasen bei Betriebstemperaturen zwischen 0 °C und -196 °C - Teil 5: Prüfen, Trocknen, Inertisieren und Kaltfahren

Kurzreferat

Dieses Dokument ist für die Auslegung und Herstellung standortgefertigter, stehender, zylindrischer Flachboden-Tanksysteme für die Lagerung von tiefkalt verflüssigten Gasen bei Betriebstemperaturen zwischen 0 °C und −196 °C anwendbar. Es legt Anforderungen an das Prüfen, Trocknen, Inertisieren, Kaltfahren und die Außerbetriebnahme von Tanks für die Lagerung von tiefkalt verflüssigten Gasen fest. Die in diesem Dokument behandelten Tanksysteme werden zur Lagerung großer Mengen von Kohlenwasserstoffprodukten, Ammoniak und anderen Nicht-Kohlenwasserstoffgasen mit niedrigen Siedepunkten verwendet, die im Allgemeinen als „tiefkalt verflüssigte Gase“ (RLG, en: refrigerated liquefied gases) bezeichnet werden. Übliche in Tanksystemen gelagerte Lagergüter sind: Methan, Ethan, Propan, Butan, Ethylen, Propylen, Butadien (dazu gehören auch verflüssigtes Erdgas (LNG, en: liquefied natural gas) und Flüssiggas (LPG, en: liquefied petroleum gas), Ammoniak, Stickstoff, Sauerstoff und Argon. ANMERKUNG Die Eigenschaften der Gase sind in EN 14620 1:2024, Anhang A, angegeben. Dieses Dokument enthält Anforderungen und legt Maßnahmen fest, die nach Abschluss größerer Bautätigkeiten am Tank und vor der Inbetriebnahme des Tanks zu treffen sind. Es enthält Anforderungen für die Wasserprobe in voller Höhe und in reduzierter Höhe, um die Unversehrtheit der Konstruktion von Tanks und die Tragfähigkeit der Gründung zu überprüfen. Die Überwachung zur Setzung von Gründungen in dieser Phase stellen den Beginn eines jährlichen Überwachungsprogramms zur Setzung an der Gründung des Tanks dar. Es werden Empfehlungen für Messmarken für eine solche Überwachung gegeben. Es werden Anforderungen an die Wassergüte von frischem Wasser und Meerwasser gestellt, die während der Wasserprobe verwendet werden, um das Risiko der Korrosion von Tanks und Zubehör zu vermeiden. Es werden auch Anleitungen und Anforderungen für die Überdruck- und Unterdruckprüfung zur weiteren Überprüfung der Unversehrtheit der Konstruktion von Tanks, der Dichtheit von Schweißnähten und der Funktion von (Unterdruck-)Sicherheitsventilen angegeben. Es werden auch spezifische Anforderungen an die Prüfung von doppelwandigen Tanks und Membrantanks gestellt. Es werden Regeln und Verfahren für die Inbetriebnahme, einschließlich Trocknen, Inertisieren mit Inert- und Lagergutgas, angegeben, einschließlich erforderlicher Sauerstoffkonzentrationen für verschiedene RLG. Das Dokument enthält auch Anleitungen für Kaltfahrverfahren und Vorschläge für die Überwachung der Temperatur, einschließlich eines informativen Anhang A. Bei größeren Wartungsinspektionen oder am Ende der Lebensdauer des Tanks ist eine Außerbetriebnahme erforderlich. Es werden Leitlinien für sichere Außerbetriebnahmevorgänge angegeben. Vorgeschlagene Verfahren für umfassende Prüfungen von Membrantanks sind im informativen Anhang B angegeben. Dieses Dokument ist anwendbar für die Auslegung und Herstellung standortgefertigter, stehender, zylindrischer Flachboden-Tanksysteme für die Lagerung von tiefkalt verflüssigten Gasen bei Betriebstemperaturen von 0 °C bis −196 °C.

Beginn

2022-06-27

WI

00265029

Geplante Dokumentnummer

EN 14620-5

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 104-01-05 AA - Oberirdische Flachboden-Tankbauwerke  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 265/WG 10 - Überarbeitung der EN 14620  

Ersatzvermerk

Vorgesehen als Ersatz für EN 14620-5:2006-09

Norm-Entwurf

Auslegung und Herstellung standortgefertigter, stehender, zylindrischer Flachboden-Stahltanks für die Lagerung von tiefkalt verflüssigten Gasen bei Betriebstemperaturen zwischen 0 °C und -165 °C - Teil 5: Prüfen, Trocknen, Inertisieren und Kaltfahren
2023-08
Kaufen bei DIN Media

Auslegung und Herstellung standortgefertigter, stehender, zylindrischer Flachboden-Tanksysteme für die Lagerung von tiefkalt verflüssigten Gasen bei Betriebstemperaturen zwischen 0 °C und -196 °C - Teil 5: Prüfen, Trocknen, Inertisieren und Kaltfahren
2025-05
Kaufen bei DIN Media

Vorgänger-Dokument(e)

Auslegung und Herstellung standortgefertigter, stehender, zylindrischer Flachboden-Stahltanks für die Lagerung von tiefkalt verflüssigten Gasen bei Betriebstemperaturen zwischen 0 °C und -165 °C - Teil 5: Prüfen, Trocknen, Inertisieren und Kaltfahren
2006-09

Kaufen bei DIN Media

Ihr Kontakt

Ugur Bozkas

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2869
Fax: +49 30 2601-42869

Zum Kontaktformular