DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM)
Flurförderzeuge - Sicherheitstechnische Anforderungen und Verifizierung - Teil 1: Motorkraftbetriebene Flurförderzeuge mit Ausnahme von fahrerlosen Flurförderzeugen, Staplern mit veränderlicher Reichweite und Lastentransportfahrzeugen (ISO/DIS 3691-1:2025); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 3691-1:2025
Kurzreferat
Dieses Dokument legt Sicherheitsanforderungen und Mittel zur Prüfung von motorkraftbetriebenen Flurförderzeugen (im weiteren Text mit Flurförderzeuge bezeichnet) wie in ISO 5053-1:2020 definiert, fest. a) Gegengewichtstapler; b) Schubstapler mit Schubmast oder mit Schubgabel; c) Spreizenstapler; d) Gabelhochhubwagen; e) Hochhubwagen; f) Seitenstapler (nur eine Seite); g) Seitenstapler (beidseitig) h) Dreiseitenstapler; i) Niederhubwagen; j) Mehrwegstapler; k) geländegängige Stapler; l) Gegengewichtstapler für Contain¬er Handling; m) Gegengewichtstapler mit Knicklenkung; n) Kommissionier-Flurförderzeug; o) Doppelstock-Hochhubwagen. Dieses Dokument ist für die Anwendung in Verbindung mit ISO 3691-3:2016/Amd 1:2023 vorgesehen für: - Flurförderzeuge mit einem hochfahrbaren Fahrerstand von mehr als 1 200 mm über dem Boden, - Flurförderzeuge ohne hochfahrbaren Fahrerstand, die für das Fahren mit angehobener Last in einer Höhe von mehr als 1 200 mm über dem Boden ausgelegt sind, - Flurförderzeuge mit einem hochfahrbaren Fahrerstand von nicht mehr als 1 200 mm über dem Boden, die mit einer zusätzlichen Lasthebevorrichtung mit einer maximalen Hubhöhe von mehr als 1 800 mm über dem Boden ausgestattet sind. ANMERKUNG 1 ISO 3691-3 gilt nicht für Gegengewichtsstapler oder Flurförderzeuge für den Containerumschlag. Die grundlegenden Anforderungen an Anbaugeräte sind in den entsprechenden Abschnitten enthalten. ANMERKUNG 2 Für die Zwecke dieses Dokuments werden Gabelzinken, Lastaufnahmeplattformen und integrierte Anbaugeräte als Teile des Staplers betrachtet. Am Lastträger oder an den Gabelzinken angebrachte Anbaugeräte, die vom Benutzer abnehmbar sind, gelten nicht als Teil des Staplers. Dieses Dokument gilt nicht für motorkraftbetriebene Flurförderzeuge mit variabler Reichweite, geländegängige Flurförderzeuge mit variabler Reichweite, fahrerlose Flurförderzeuge, Schlepper oder Lastentransportfahrzeuge, die in den Normen ISO 3691-2:2023, ISO 10896, ISO 3691-4:2023 bzw. ISO 3691-6:2021 behandelt werden. Dieses Dokument gilt nicht für Mitnehmstapler, die durch ISO 20297-1:2017 abgedeckt sind. Dieses Dokument gilt für alle Klassifizierungen von Flurförderzeugen mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb nach ISO 5053-1:2020, B.2. Es legt jedoch keine Anforderungen fest für Gefährdungen im Zusammenhang mit: - Wasserstoff-Brennstoffzellen und Wasserstoff als Kraftstoff, - Dauerhafte Verbindungen mit dem Stromnetz. Dieses Dokument gilt nicht für Flurförderzeuge, die unter schwierigen Bedingungen (z. B. extremes Klima, Tiefkühlanwendungen, gefährliche Umgebungen) eingesetzt werden, wo besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sein können. Regionale Anforderungen, die zusätzlich zu den in diesem Teil der ISO 3691 genannten Anforderungen gelten, werden in prEN 16307-1:2025 für Flurförderzeuge, die in der Europäischen Gemeinschaft (EG) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebracht werden sollen, und in ISO/TS 3691-8:2019 für andere Regionen behandelt. Die Anforderungen werden durch die Kombination dieses Dokuments und der entsprechenden regionalen Anforderungen definiert. Dieses Dokument behandelt alle in Anhang B aufgeführten signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen oder Gefährdungsereignisse, mit Ausnahme der folgenden, die für die betreffenden Maschinen bei bestimmungsgemäßer Verwendung und unter vom Hersteller vernünftigerweise vorhersehbaren Missbrauchsbedingungen relevant sind. Es werden keine Anforderungen für Gefährdungen festgelegt, die auftreten können: - während der Konstruktion, - bei der Handhabung von frei schwingenden, hängenden Lasten, - beim Einsatz von Staplern auf öffentlichen Straßen, - beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, - beim Einsatz von Flurförderzeugen in sehr engen Gängen mit einem Abstand von weniger als 500 mm zu den Regalen, - durch Überlastung während des Betriebs, - durch Berührung oder Erzeugung eines Lichtbogens mit stromführenden Freileitungen, - bei Bedienelementen, die von außerhalb des Staplers bedient werden, außer während der Fahrt - aufgrund von Strahlungsemissionen aus dem Fahrzeug.
Beginn
2019-05-13
WI
00150162
Geplante Dokumentnummer
DIN EN ISO 3691-1
Projektnummer
06003957
Zuständiges nationales Arbeitsgremium
Zuständiges europäisches Arbeitsgremium
Zuständiges internationales Arbeitsgremium
ISO/TC 110/SC 2/WG 2 - Sicherheitsanforderungen (SpA NA 060-22-42 AA)
Ersatzvermerk
Vorgesehen als Ersatz für DIN EN ISO 3691-1:2020-11
Norm-Entwurf
Flurförderzeuge - Sicherheitstechnische Anforderungen und Verifizierung - Teil 1: Motorkraftbetriebene Flurförderzeuge mit Ausnahme von fahrerlosen Flurförderzeugen, Staplern mit veränderlicher Reichweite und Lastentransportfahrzeugen (ISO/DIS 3691-1:2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 3691-1:2022
2022-07
Kaufen bei DIN Media
Flurförderzeuge - Sicherheitstechnische Anforderungen und Verifizierung - Teil 1: Motorkraftbetriebene Flurförderzeuge mit Ausnahme von fahrerlosen Flurförderzeugen, Staplern mit veränderlicher Reichweite und Lastentransportfahrzeugen (ISO/DIS 3691-1:2025); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 3691-1:2025
2025-07
Kaufen bei DIN Media