NA 058

DIN-Normenausschuss Lichttechnik (FNL)

Projekt

Straßenbeleuchtung - Teil 1: Auswahl der Beleuchtungsklassen

Kurzreferat

Dieser Technische Bericht spezifiziert die in der EN 13201-2 festgelegten Beleuchtungsklassen und gibt Leitlinien für die Auswahl der am besten geeigneten Klasse für eine bestimmte Situation. Zu diesem Zweck enthält er ein System zur Definition geeigneter Beleuchtungsklassen für verschiedene öffentliche Außenbereiche in Bezug auf Parameter, die für die Gewährleistung der in den Einleitungen genannten Ziele relevant sind. Die Entscheidung darüber, ob eine Straße beleuchtet werden soll, wird in der nationalen Straßenbeleuchtungspolitik festgelegt. Diese ist je nach Land oder Gemeinde unterschiedlich. In der Regel sind auf nationaler Ebene für jedes Land spezifische Leitlinien verfügbar. Dieser Technische Bericht gibt weder die Kriterien an, nach denen eine Entscheidung über die Beleuchtung eines Gebiets getroffen werden kann, noch wie eine Beleuchtungsanlage eingesetzt werden sollte. Weitere Anleitungen sind in CIE 115:2010 (Absatz und Anhang A) enthalten. Die in den Abschnitten 5, 6 und 7 vorgestellten Methoden sind als Ausgangspunkte für einen umfassenden Ansatz für die normale Straßenbeleuchtung zu betrachten. In diesem Sinne können die Modelle nicht alle verschiedenen Straßenfälle abdecken; sie stellen allgemeine Parameter und die Auswirkungen auf die Beleuchtungsanforderungen vor. Nur die reale Situation und ihre besonderen Merkmale (Geometrie der Straße, Markierung, visuelle Umgebung, Schwierigkeit der Navigationsaufgabe, mangelnde Sichtbarkeit, Blendgefahr aufgrund vorhandener Elemente, örtliche Witterung, besondere Nutzer wie ein hoher Anteil älterer oder sehbehinderter Menschen usw.) können zu einer endgültigen Bestimmung der geeigneten Beleuchtungsklasse unter Anwendung von Risikobewertungsverfahren führen. Die Sehbedürfnisse der Verkehrsteilnehmer bei reduziertem Verkehrsaufkommen während bestimmter Nachtzeiten oder bei wechselnden Witterungsbedingungen sowie der positive Nutzen eines geringeren Energieverbrauchs und potenzieller Umweltverbesserungen sind einige der Überlegungen, die die Installation einer adaptiven Straßenbeleuchtung rechtfertigen. Es gibt eine Vielzahl von geeigneten Instrumenten, Geräten und Methoden, die für die intelligente Steuerung einer Straßenbeleuchtungsanlage eingesetzt werden können. Die Steuersysteme reichen von sehr einfachen bis hin zu sehr anspruchsvollen Anwendungen. Anhang B hilft bei der Wahl des richtigen Beleuchtungsniveaus, wenn eine adaptive Beleuchtung verwendet wird, da er eine genauere Bewertung der Leuchtdichte- oder Beleuchtungsstärkeniveaus innerhalb der spezifischen Beleuchtungsklasse bietet. Während die Leuchtdichte- oder Beleuchtungsstärken variiert werden können, um dem geringeren Verkehrsaufkommen, den Witterungsbedingungen oder anderen Parametern gerecht zu werden, sollten die Qualitätsparameter der in EN 13201-2 angegebenen Beleuchtungsklasse stets beibehalten werden. Die Erneuerung oder Umrüstung veralteter und unwirtschaftlicher Anlagen ist wichtig. Es kann möglich sein, mit neuen Designs und neuer Technologie ein besser angepasstes Beleuchtungsniveau bei geringerem Energieverbrauch zu erreichen. Die Aufrüstung von Beleuchtungs- und Steuerungssystemen bietet oft ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis und kurze Amortisationszeiten. Dieses Dokument enthält keine Leitlinien für die Auswahl von Beleuchtungsklassen für Mautstellen, Tunnel oder Kanäle und Schleusen.

Beginn

2025-04-22

WI

00169103

Geplante Dokumentnummer

DIN CEN/TR 13201-1 rev

Projektnummer

05800913

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 058-00-11 AA - FNL/FGSV 3.02 Außenbeleuchtung  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 169/WG 12 - Gemeinsame Arbeitsgruppe mit CEN/TC 226 - Straßenbeleuchtung  

Ihr Kontakt

Peer Schrapers

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2711
Fax: +49 30 2601-42711

Zum Kontaktformular