DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Akkumulatoren und Batterien mit alkalischen oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten - Natriumionen-Sekundärzellen und -batterien für den Gebrauch in industriellen Anwendungen
Kurzreferat
Dieses Dokument legt die Begriffe und Definitionen, Anforderungen, Prüfverfahren, Qualitätsbewertung und Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung von Sekundär-Natrium-Ionen-Zellen und -Batterien für industrielle Anwendungen, einschließlich stationärer Anwendungen, fest. Dieses Dokument gilt für Natrium-Ionen-Zellen und -Batterien für industrielle Anwendungen (im Folgenden als Zellen und Batterien bezeichnet). Nachfolgend sind einige Beispiele für Anwendungen aufgeführt, bei denen Zellen und Batterien im Geltungsbereich dieses Dokuments verwendet werden: – Stationäre Anwendungen: Telekommunikation, unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), elektrische Energiespeichersysteme, Versorgungsschaltanlagen, Notstromversorgung und ähnliche Anwendungen. – Antriebsanwendungen: Gabelstapler, Golfwagen, fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF), Schienenfahrzeuge und Wasserfahrzeuge, ausgenommen Straßenfahrzeuge. Da dieses Dokument Batterien für verschiedene industrielle Anwendungen abdeckt, enthält es diejenigen Anforderungen, die für die verschiedenen Anwendungen gemeinsam und minimal sind.Die elektrische Sicherheit ist nur als Teil der Risikoanalyse in Abschnitt 8 enthalten. In Bezug auf Details zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit müssen die Anforderungen der Endverwendungsnorm berücksichtigt werden.Dieses Dokument gilt für Zellen und Batterien. Wenn die Batterie in kleinere Einheiten unterteilt ist, kann die kleinere Einheit als repräsentativ für die Batterie geprüft werden. Der Hersteller muss die geprüfte Einheit eindeutig angeben. Der Hersteller kann der geprüften Einheit Funktionen hinzufügen, die in der endgültigen Batterie vorhanden sind. Dieses Dokument befasst sich mit Primärzellen und -batterien. Wiederverwendung, Umnutzung, Zweitverwendung oder Ähnliches werden in diesem Dokument nicht berücksichtigt.
Beginn
2025-07-04
Geplante Dokumentnummer
DIN EN IEC 63636
Projektnummer
02233250