NA 022

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Projekt

Sekundärzellen und -Batterien mit alkalischen oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten - Lithium-Sekundärzellen und Batterien für tragbare Geräte - Teil 3: Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien

Kurzreferat

Dieser Teil von IEC 61960 legt Prüfungen des Betriebsverhaltens, Bezeichnungen, Kennzeichnungen und Maße sowie weitere Anforderungen an Lithium-Sekundäreinzelzellen und Lithium-Sekundärbatterien für tragbare Geräte fest. Das Ziel dieses Dokuments ist es, den Käufern und Anwendern von Lithium-Sekundärzellen und -batterien eine Reihe von Bewertungskriterien zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe sie das Betriebsverhalten der von verschiedenen Herstellern in großer Vielfalt angebotenen Lithium-Sekundärzellen und -batterien beurteilen können. Tragbare Geräte umfassen Handgeräte, transportable Geräte und bewegbare Einrichtungen. Beispiele der wichtigsten Anwendungen sind nachstehend angegeben: a) Handgeräte: Smartphone, Tablet-PCs, Audio-/Video-Abspielgeräte und vergleichbare Geräte; b) transportable Geräte: Notebook-Computer, CD-Abspielgeräte und vergleichbare Geräte; c) bewegbare Einrichtungen: • mit einer Masse von 18 kg oder weniger und nicht ortsfest oder • ausgestattet mit Rädern, Rollen oder anderen Mitteln zur Unterstützung der Bewegung durch eine normale Person, wie es für die Durchführung der vorgesehenen Anwendung erforderlich ist; • elektrische Werkzeuge, elektromotorisch unterstütze Fahrräder; Videokameras für gewerbliche Zwecke und vergleichbare Einrichtungen. ANMERKUNG 1 Alle Geräte mit Batterien, deren Nennspannungen gleich oder größer als die gefährliche Gleich- spannung von 60 V sind, sind ausgeschlossen. ANMERKUNG 2 EESS (Elektroenergiespeichersysteme (en: Electrical Energy Storage Systems) und USV (unter- brechungsfreie Stromversorgung (en: uninterruptible power supply), in denen Batterien mit einer elektrischen Energie über 500 Wh verwendet werden, sind ausgeschlossen. ANMERKUNG 3 Selbstfahrende Fahrzeuge sind ausgeschlossen. Dieses Dokument legt die mindestens geforderte Leistungsstufe sowie ein genormtes Verfahren für die Durchführung der Prüfungen und die Darstellung der Prüfergebnisse für den Anwender fest. Den Anwendern wird es dadurch möglich, die Lebensdauer von handelsüblichen Zellen und Batterien aus der angegebenen Spezifikation zu bestimmen, und somit die Zelle oder Batterie auszuwählen, die für die vorgesehene Anwendung am besten geeignet ist. Der Endanwender kann nur mit Batterien umgehen, die sämtliche Anforderungen dieses Dokuments und weitere Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit wie z. B. nach IEC 62133-2 vollständig erfüllen. In diesem Dokument werden Lithium-Sekundärzellen und -batterien mit einer Reihe von chemischen Ver- bindungen behandelt. Jede elektrochemische Paarung besitzt einen charakteristischen Spannungsbereich, über welchen sie ihre elektrische Kapazität abgeben kann, eine charakteristische Nennspannung und eine charakteristische Entladeschlussspannung während der Entladung. Anwender von Lithium-Sekundärzellen und -batterien werden gebeten, sich bei Fragen an den Hersteller zu wenden.

Beginn

2025-03-12

Geplante Dokumentnummer

DIN EN IEC 61960-3/A1

Projektnummer

02232966

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

DKE/UK 371.1 - Akkumulatoren (Lithium)  

Ihr Kontakt

Dr.

Mahdad Mohammadi

Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

Tel.: +49 69 6308-472

Zum Kontaktformular