NA 022

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Norm-Entwurf [NEU]

DIN EN IEC 61109 ; VDE 0441-100:2025-06
Isolatoren für Freileitungen - Verbund-Hänge- und -Abspannisolatoren für Wechselstromsysteme mit einer Nennspannung über 1 000 V - Begriffe, Prüfverfahren und Annahmekriterien (IEC 36/590/CDV:2023); Deutsche und Englische Fassung prEN IEC 61109:2023

Titel (englisch)

Insulators for overhead lines - Composite suspension and tension insulators for a.c. systems with a nominal voltage greater than 1 000 V - Definitions, test methods and acceptance criteria (IEC 36/590/CDV:2023); German and English version prEN IEC 61109:2023

Einführungsbeitrag

Das vorliegende Dokument gilt für Verbundisolatoren für Freileitungen, die aus einem mechanisch tragenden zylindrischen Vollkernisolator aus einem Faserwerkstoff - gewöhnlich Glasfasern - eingebettet in einer Harzmatrix, einer Schirmhülle (den Isolatorkern umgebend) aus Polymerwerkstoff und metallenen Endarmaturen bestehen, die dauerhaft am Isolatorkern befestigt sind. Verbundisolatoren nach dem vorliegenden Dokument dienen als Hänge-/Abspann-Freileitungsisolatoren. Diese Isolatoren können gelegentlich auch Druck- oder Biegebelastungen ausgesetzt sein, wenn sie beispielsweise als Abstandshalter zwischen Phasen eingesetzt werden. Hinweise zu solchen Belastungen sind in Anhang C enthalten. Der Zweck dieses Dokuments ist: - die verwendeten Begriffe zu definieren, - die Prüfverfahren festzulegen, - die Annahmekriterien festzulegen. Dieses Dokument enthält keine Anforderungen hinsichtlich der Auswahl von Isolatoren für besondere Betriebsbedingungen oder Umgebungen, die über die in Tabelle 1 festgelegten normalen Umgebungsbedingungen hinausgehen.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 61109 (VDE 0441-100):2009-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Erweiterung der Anwendung sowohl für Wechselstrom- als auch Gleichstromsysteme; b) Änderungen von Begriffen und Abkürzungen; c) Streichen von Abschnitt 7 „Hybridisolatoren“ aus dieser Norm; d) Änderungen von Prüfverfahren, die kürzlich in IEC 62217 aufgenommen wurden (Prüfung des Hydrophobietransfers, Spannungskorrosionsprüfung, Wasserdiffusionsprüfung am Kern mit Schirmhülle); e) Änderungen der Umgebungsbedingungen; f) Änderungen der Klassifizierung von Prüfungen und Einbeziehung der Bedeutung der Grenzflächen; g) Präzisierung und Änderung der Parameter, die die Notwendigkeit der Wiederholung von Bauart- und Typprüfungen bestimmen, Überarbeitung von Tabelle 1; h) Überarbeitung der elektrischen Typprüfungen; i) Überarbeitung des Wiederholungsverfahren für Stichprobenprüfungen; j) Ergänzung eines neuen Anhangs D über die Steuerung des elektrischen Feldes für Wechselspannung; k) Ergänzung eines neuen Anhangs E mit typischen Zeichnungen von Verbundisolator-Baugruppen; l) Ergänzung eines neuen Anhangs F über die mechanische Bewertung der Haftfestigkeit zwischen Kern und Schirmhülle; m) Ergänzung eines neuen Anhangs G über die Anwendbarkeit von Bauart- und Typprüfungen für Gleichstromanwendungen.

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

DKE/K 451 - Isolatoren  

Ausgabe 2025-06
Erscheinung 2025-05-23
Frist zur Stellungnahme bis 2025-07-23
Originalsprache Deutsch , Englisch
Preis ab 44,97 €
Inhaltsverzeichnis

Ihr Kontakt

Dipl.-Ing.

Guido Heit

Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

Tel.: +49 170 9118364
Fax: +49 69 6308-9224

Zum Kontaktformular