Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen von DIN zur Circular Economy
Aktuelles durchsuchen

Erdüberlastungstag: Ein Weckruf für die Circular Economy
( 2025-05-05 ) Jedes Jahr erreicht die Menschheit einen besorgniserregenden Meilenstein: den globalen Erdüberlastungstag. Dieses Datum markiert den Punkt, an dem alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht sind, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Eine Möglichkeit, diese Ressourcen zu schonen, bietet die Circular Economy – ein Schlüsselkonzept für eine nachhaltige Zukunft. Mehr

Clean Industrial Deal und Nachhaltigkeitsomnibus: Normen als Schlüssel zur Umsetzung
( 2025-02-27 ) Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission mit dem Clean Industrial Deal und dem Nachhaltigkeitsomnibus ihre Nachhaltigkeitspolitik für die kommenden fünf Jahre vorgestellt. Ziel ist es, die europäische Wirtschaft wettbewerbsfähig zu halten und gleichzeitig die Klimaziele nicht aus den Augen zu verlieren. Dabei spielen Normen und Standards eine entscheidende Rolle: Sie können helfen, Innovationen zu skalieren, Vergleichbarkeit zu schaffen und neue Märkte zu erschließen. Mehr

Ergebnisse des Workshops zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) – Fokus Textilien
( 2025-02-14 ) Am 21. November 2024 veranstaltete DIN gemeinsam mit dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. und in Kooperation mit dem WWF den: Workshop zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) – Mode und Textilien ab dem End-of-Life-Status zwischen Abfall, EPR, Ökodesign und Textilrecycling – Welche konkreten Zielsetzungen braucht es für eine zirkuläre Textil- und Bekleidungsindustrie? Mehr

Circular Economy - Umfrage zur Implementierung der ISO 59000 Normenfamilie online
( 2025-02-06 ) Das ISO/TC 323 "Circular Economy" hat am 4. Februar 2025 eine Umfrage zur Implementierung der ISO 59000 Normenfamilie gestartet. Die Umfrage läuft bis 4. April 2025. Eine breite Beteiligung aller Stakeholder ist erwünscht. Mehr

Gründung eines neuen Fachbereichs NA 106-03 FB „Smarte und elektronische Textilien“ im DIN-Normenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm)
( 2025-01-15 ) Der Beirat des DIN-Normenausschusses Textil und Textilmaschinen (Textilnorm) hat im Dezember 2024 beschlossen, einen neuen Fachbereich 03 für die Normung von smarten und elektronischen Textilien zu gründen. Der bereits bestehende NA 106-01-21 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss Textilnorm/DKE, Koordinierungsgremium smarte und elektronische Textilien“ wird mit seinem bisherigen Arbeitsgebiet in den NA 106-03 FBR „Fachbereichsbeirat smarte und elektronische Textilien“ umgewandelt. Mehr

Verborgene Ressourcen: Kohlenstoffbilanz in alten Gebäuden Ein Berliner Start-up schafft Planungsgrundlagen für die Kreislaufwirtschaft im Bausektor
( 2024-12-17 ) Kreislaufwirtschaft im Bausektor bedeutet vor allem Umbau und Umnutzung bereits bestehender Gebäude oder die Wiederverwendung von gebrauchten Baumaterialien. Eine große Herausforderung dabei: Anders als Neubauten sind bereits vor Jahren oder Jahrzehnten errichtete Gebäude in der Regel weniger detailliert dokumentiert. Genau hier setzt die Idee des Berliner Start-ups orto an. Mehr
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie betont Rolle der Normung
( 2024-12-04 ) Die heute veröffentlichte Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) schafft einen wichtigen Rahmen, um Deutschlands Rolle in der Circular Economy auszubauen und Impulse für die Weiterentwicklung europäischer Maßnahmen zu setzen. Ziel ist eine nachhaltige, ressourceneffiziente und zirkuläre Zukunft – die NKWS verweist dabei auch auf die wichtige Rolle von Normen und Standards. Mehr

Zirkuläres Bauen: Interview mit Dominik Campanella von Concular „Die DIN SPEC 91484 hat sich als entscheidendes Instrument etabliert, um Rück- und Umbauprojekte in Deutschland und international nachhaltiger zu gestalten.”
( 2024-11-12 ) Im August 2023 ist die DIN SPEC 91484 „Verfahren zur Erfassung von Bauprodukten als Grundlage für Bewertungen des Anschlussnutzungspotentials vor Abbruch- und Renovierungsarbeiten“ veröffentlicht worden. Der Standard hilft dabei, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und wertvolle Ressourcen gespart werden. Das Unternehmen Concular setzt auf die Entwicklung zirkulärer Materialströme auf Gebäudeebene und hat an der Erarbeitung der DIN SPEC mitgewirkt. Im Interview berichtet Dominik Campanella, Mitgründer und Geschäftsführer von Concular, wie häufig der Standard bisher benutzt wurde, welchen Einfluss er auf die Politik hat und wie die Zukunft der Circular Economy in Europa aussehen könnte. Mehr

Erntebericht 2024: Wie Normen und Standards die Landwirtschaft fit für den Klimawandel machen
( 2024-09-30 ) Die Klimakrise hat die Landwirtschaft längst fest im Griff. Jahr für Jahr kämpfen deutsche Landwirte mit Wetterextremen, die ihre Ernten gefährden und ihre Existenz bedrohen. Der aktuelle Erntebericht 2024 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeigt: Die Herausforderungen werden nicht weniger, sie nehmen zu. In diesem Umfeld reicht es nicht, über Klimaschutz zu reden – es braucht konkrete Maßnahmen für eine Anpassung an die sich veränderten externen Faktoren (Wind, Wasser, Sonne, Hitze, usw.). Und genau hier kommt die Normung ins Spiel. Mehr

© Adobe Stock: monticellllo
Weltweit erste internationale SDG-Leitlinien veröffentlicht ISO und UNDP bringen erste internationale Leitlinien zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele auf den Weg
( 2024-09-18 ) Die Internationale Organisation für Normung (ISO) und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) haben im Rahmen der ISO-Jahrestagung 2024 in Cartagena de Indias die weltweit ersten Leitlinien für die Sustainable Development Goals (SDGs) veröffentlicht. Das Dokument, das von einer internationalen Expertengruppe unter der Leitung des ISO-Mitglieds Danish Standards entwickelt wurde, bietet konkrete Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen und Organisationen ihre Strategien und Maßnahmen an den SDGs ausrichten können. Sie sind kostenlos unter iso.org/SDGguidelines verfügbar. Mehr