Forschungsprojekte Digitalisierung und KI

Roboterarm über einem Schachbrett. Der Roboter hält eine Spielfigur in der Hand.
Künstliche Intelligenz (KI) lernt beim Cognitive Computing Lernprozesse des menschlichen Denkens nachzuempfinden
© LightFieldStudios/istockphoto.com

Digitalisierung und KI sind heute aus unserer Gesellschaft und Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Sie sind in unser alltägliches Leben in vielfältiger Weise integriert und spielen eine Rolle in der Versorgung mit Gütern, in der Verwaltung und Städteplanung, in der Mobilität, dem Bausektor, der Datenverarbeitung u. v. m.

Damit die Digitalisierung bestmöglich und Zielorientiert umgesetzt wird und KI-Systeme in Zukunft sicher und verlässlich für uns arbeiten, braucht es Normen und Standards. DIN unterstützt Forschungsprojekte dabei, ihre Ergebnisse, Lösungen und Produkte im Bereich der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz (KI) in die Normung und Standardisierung zu überführen und somit das Vertrauen in und die Akzeptanz von KI und digitalen Lösungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Das betrifft insbesondere die Qualität, Sicherheit, Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Verlässlichkeit von KI-Anwendungen und digitalen Tools und Services.



Ihr Kontakt

DIN e. V.
Mario Beier

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular  

Weitere Informationen

  • Anwenden. Normen und Standards können das Vertrauen in Künstliche Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft stärken und geben Unternehmen Hilfestellung.

  • Künstliche Intelligenz. Damit KI-Systeme in Zukunft sicher und verlässlich für uns arbeiten, braucht es Normen und Standards.

Bild

DATA4CIRC revolutioniert die Fertigungsindustrie mit dem Ziel, den CO₂-Fußabdruck von Fabriken zu reduzieren und gleichzeitig ihre ...

MaaSAI Logo

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden digitalen Systems, das die Interaktionen zwischen Lieferanten von Fertigungssystemen und ...

Bild

Das Kernziel des Projekts besteht darin, Nutzer*innen zu helfen, ihre Daten besser zu verwerten, zu verwalten und das Vertrauen in sie zu stärken.

Bild

Ziel des KI.NRW Flagship Projekts ist es, Prüfkriterien, -methoden und -werkzeuge für KI-Systeme zu entwickeln und zu standardisieren.

Bild

Die Logistikbranche unterliegt einem stetigen Wandel und steht vor komplexen Herausforderungen. Das Projekt STAFFEL begegnet diesen mit der ...

Bild

Ziel des Projektes ist die Schaffung von KI-Lösungen in komplexen polizeilichen Ermittlungsverfahren.

Bild

Das Projekt IDUNN unterstützt Unternehmen, im Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit des digitalen Voranschreitens und digitalen Risiken, durch ...

safetrain Logo

Die praktikable Verknüpfung von KI-Verfahren mit den Anforderungen und Zulassungsprozessen im Bahnumfeld ist Ziel des Projektes.

KupferDigital2 erforscht und erprobt digitale Werkzeuge für den interoperablen Datenaustausch in Lieferanten- und Kundenbeziehungen anhand einer ...

Bild

Das Projekt verfolgt das Ziel, mittels KI-gestützte Werkzeuge einen Rezyklatanteil von mindestens 30 Prozent in Verpackungen zu ermöglichen.

Bild

Ziel des AIDEAS-Projekts ist es, KI-Technologien zur Unterstützung des gesamten Lebenszyklus von Industrieanlagen zu entwickeln.

Bild

Ziel ist die Entwicklung digitaler Technologien für die Modellierung, Simulation und Optimierung für jede Stufe der Material-Wertschöpfungskette.

Ziel des Projektes ist die Identifikation und Beschreibung des inhaltlichen Bezugs relevanter Normen zu KI-Technologien.

bigpicture-logo

Ziel ist die Schaffung der ersten europäischen Plattform unter Einhaltung der DSGVO in der sowohl Daten als auch KI-Algorithmen vorhanden sind.

ZirTex Logo

Ziel ist es zirkuläre nachhaltige Textilien durch Entwicklung ganzheitlicher, praxisreifer Lösungen zur Kreislaufschließung in der Textilbranche ...

NARCOSIS Logo

Der Markt für Neue Psychoaktive Substanzen (NPS) wächst rasant, wodurch herkömmliche Methoden zur Identifizierung und Überwachung zunehmend an ...