BIOS MATER
Re-designing the construction sector: Sustainable and functional bio-based construction products and building elements

Ziel
Ziel von BIOS MATER ist die Entwicklung und Demonstration fortschrittlicher biobasierter Bauprodukte und Bauelemente mit maßgeschneiderten funktionalen Eigenschaften wie Haltbarkeit, Feuerbeständigkeit, Wasserbarrieren, Schall- und Wärmedämmung, Leichtbauweise, mechanische Festigkeit und antimikrobielle Eigenschaften, die Sicherheit und Nachhaltigkeit gewährleisten.
Kernstück des Konzepts sind die vier Produktionspfade, die sich auf vier Säulen stützen.
- Produktionspfad A: Entwicklung eines biobasierten Kernprodukts und einer Sandwichstruktur für Fußbodenanwendungen.
- Produktionspfad B: Entwicklung von biobasierten Wandpaneelen und Fußbodenfliesen.
- Produktionspfad C: Entwicklung von faserverstärkten Bioharz-Verbundplatten, die als Außenfassadenverkleidungspaneele eingesetzt werden.
- Produktionspfad D: Entwicklung von biologisch abbaubaren und pflanzlichen biobasierten Fliesen aus Schäumen, die als Trockenbauplatten eingesetzt werden.
Die vier Säulen sind:
- Innovation in der Entwicklung biobasierter Bau- und Bauprodukte;
- Gesundheit, Sicherheit und Umweltauswirkungen durch Safe and Sustainable by Design (SSbD).
- Integration und Skalierbarkeit der Kreislaufwirtschaft.
- Förderung der Marktakzeptanz biobasierter Produkte durch digitale Transparenz, Engagement der Interessengruppen und soziale Akzeptanz. Zu den Schlüsselelementen gehören Lebenszyklusanalysen (LCA), Kreislaufwirtschaft und SSbD-Bewertungen.
BIOS MATER wird die Kompatibilität dieser Produkte mit bestehenden Baupraktiken und rechtlichen Rahmenbedingungen in der kontrollierten realen Anwendung eines DEMO-Parks testen und demonstrieren. Das Projekt umfasst auch Programme zur Einbindung von Interessengruppen sowie Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme. 22 Partner aus 10 EU-Ländern arbeiten zusammen, um diese Ziele in 7 Arbeitspaketen zu erreichen.
DIN ist für die Standardisierungsaktivitäten im Projekt zuständig. Hierzu gehören die Erstellung einer Übersicht der für BIOS MATER relevanten Normen, die Erarbeitung einer Standardisierungsstrategie im Rahmen des BIOS MATER Projekts mit Analyse des Standardisierungspotentials, die Ermittlung des Bedarfs neuer oder angepasster Normen und Spezifikationen, und die Überführung der Projektergebnisse in die Standardisierung durch die Mitwirkung in europäischen oder internationalen Standardisierungsarbeiten und ggf. die Erarbeitung von CEN-Workshop-Agreements mit den Konsortialpartnern und weiteren interessierten Experten.
Projektwebseite: tba
Weitere Informationen finden Sie hier: https://cordis.europa.eu/project/id/101214808/de
Projektlaufzeit
06/2025 – 05/2029
Projektkoordination
- Fundación CIRCE Centro de Investigación de Recursos y Consumos Energéticos, Spain
Projektpartner
- Draxis Research Ventures Astiki Mi Kerdoskopiki Etairia, Greece
- Phee IKE, Greece
- Nuevas Tecnologías para el Desarrollo de Packaging y Productos Agroalimentarios con Componente Plástica SL, Spain
- Celignis Limited, Ireland
- Orineo BVBA, Belgium
- Stichting Wageningen Research, Netherlands
- AIMPLAS - Asociación de Investigación de Materiales Plásticos y Conexas, Spain
- Universitat Politècnica de Catalunya, Spain
- Ethniko Kentro Erevnas kai Technologikis Anaptyxis, Greece
- Universitat Politècnica de València, Spain
- Nicolaides & Kountouris Metal Co. Limited, Cyprus
- 4D Mater Monoprosopi I.K.E., Greece
- NPSP BV, Netherlands
- LEVERY SRL Società Benefit, Italy
- Bauhaus der Erde gGmbH, Germany
- Itecons Instituto de Investigação e Desenvolvimento Tecnológico para a Construção Energia Ambiente e Sustentabilidade, Portugal
- Acciona Construcción SA, Spain
- Simvouli Igieinis kai Asfalias Geniki Exoteriki Ypiresia Prostasia kai Prolipsis Anonimos Etairia, Greece
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Germany
- Udruženje Eko-Inovacija na Balkanu, Serbia
- F6S EU Tech Innovation Network Designated Activity Company, Ireland
Projektförderung
Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Gemeinsamen Unternehmens für ein kreislauforientiertes biobasiertes Europa (CBE JU) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.