CIRCOFIN
Circular Construction Finance

Mit Blick auf die erheblichen Herausforderungen bei Abfall und Ressourcenineffizienz steht der Bausektor vor großen Herausforderungen und die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft ist zu einer entscheidenden Notwendigkeit geworden.
Das von der EU finanzierte Projekt CIRCOFIN zielt darauf ab, die zirkuläre Transformation des Bausektors zu beschleunigen. Es unterstützt Städte und Regionen in ganz Europa dabei, die Infrastruktur und Finanzierungsmechanismen zu entwickeln, die für die Skalierung der Wiederverwendung von Baumaterialien erforderlich sind.
Um dies zu erreichen, fördert CirCoFin den Ausbau der zirkulären Logistik, den Einsatz innovativer Finanzierungskonzepte und den intelligenteren Ressourceneinsatz, um Umweltverschmutzung zu reduzieren und die grüne Transformation in städtischen und ländlichen Gebieten zu unterstützen – und so das volle Potenzial des zirkulären Bauens zu erschließen und gleichzeitig die industrielle Nachhaltigkeit Europas zu stärken.
Im Zentrum von CirCoFin stehen die Circular Construction Hubs (CCHs) – Systeme, die Physical Material Banks (PMBs) und Digital Marketplaces (DMs) kombinieren, um die Rückverfolgbarkeit zu verbessern, Wiederverwendung zu ermöglichen und die Logistik zu optimieren.
CirCoFin wird zeigen, dass CCHs skalierbare und finanziell tragfähige Lösungen sind, die Investitionen anziehen und gleichzeitig echte ökologische und ökonomische Vorteile bieten. Die Hubs werden die lokalen Märkte für sekundäre Baumaterialien durch physische und digitale Infrastrukturen revolutionieren, die mit den Anforderungen der EU-Taxonomie übereinstimmen.
Die vier Demonstrationsstädte sind:
- München (Deutschland)
- Metropolregion Kopenhagen (Dänemark)
- Lissabon (Portugal)
- Scottish Central Lowlands (Schottland)
Zur Unterstützung der Übertragbarkeit entwickelt CirCoFin eine CCH Toolbox und ein CCH Cookbook – praktische Ressourcen, die Städten helfen, eigene Hubs zu entwerfen und zu betreiben. Das Projekt zielt auf die Standardisierung von Herangehensweisen und die Bereitstellung von Erkenntnissen für Investoren ab und ebnet den Weg für die Einführung in 30 weiteren Städten in Europa. Das Projekt trägt außerdem zur Verbesserung von Politik und Normung in ganz Europa bei, um die Grundlage für zirkuläres Bauen zu stärken.
Um mehr über die Ansätze der einzelnen Städte zu erfahren, die lokalen Partner kennenzulernen und die Projektziele sowie Werkzeuge zu entdecken, laden wir Sie ein, die neue Webseite zu besuchen: https://circofin.eu
DIN ist für die Standardisierungsaktivitäten im Projekt zuständig. Insbesondere gehören hierzu folgende Arbeitspakete: die Erstellung einer Übersicht der für CIRCOFIN relevanten Normen, die Erarbeitung einer Standardisierungsstrategie im Rahmen des CIRCOFIN Projekts mit Analyse des Standardisierungspotentials, die Ermittlung des Bedarfs neuer oder angepasster Normen und Spezifikationen und ggf. die Erarbeitung von CEN-Workshop-Agreements mit den Konsortialpartnern und weiteren interessierten Experten.
Projektwebseite: CirCoFin
Weitere Informationen finden Sie auch hier: Circular Construction Finance
Projektlaufzeit
01/2025 – 12/2027
Projektkoordination
Landeshauptstadt München
Projektpartner
- KOBENHAVNS KOMMUNE
- ZERO WASTE SCOTLAND LIMITED
- LISBOA E-NOVA - AGENCIA DE ENERGIA E AMBIENTE DE LISBOA
- BAYERISCHE FORSCHUNGSALLIANZ BAVARIAN RESEARCH ALLIANCE GMBH
- CONCULAR GMBH; SMITH INNOVATION APS
- Circue ApS
- GEBALIS - GESTAO DO ARRENDAMENTO DA HABITACAO MUNICIPAL DE LISBOA, EM,SA
- UNTERNEHMERTUM PROJEKT GMBH
- BWB CONNECT CLG
- ICLEI EUROPEAN SECRETARIAT GMBH (ICLEI EUROPASEKRETARIAT GMBH)
- DIN DEUTSCHES INSTITUT FUER NORMUNG EV
Projektförderung
Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäische Exekutivagentur für die Forschung (REA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.